Erster Jahresbericht „Deutschlandstipendien der TUD“ und Ideen dazu

Jahresbericht 2011/12Der erste Jahresbericht für das Deutschlandstipendium an der TU Dresden ist fertig und steht online als PDF auf den Seiten der TUD.

Im Auftrag der TUD lieferten wir Konzept, Layout, Texte und Bilder für den Rück- und Ausblick auf das Förderprogramm „Deutschlandstipendium“. Mit  Grußwort, Zielen, Erfahrungs- und Reiseberichten und Porträts der Stipendiat/-innen.

Ergänzend zur finanziellen Förderung der Deutschlandstipendien etabliert die TUD mit dem Stipendiatennetz seit 2011 eine ideele Förderkomponente und einen Rahmen für inhaltliche Aktivitäten der Deutschlandstipendiaten: Bildungsangebote, AGs, Exkursionen und Austausch mit Stipendiengebern.

Hintergrund und Zukunft

Deutschlandstipendien sind politisch umstritten [1] [2]. Sicher ist: Die Beziehungs- und Netzwerkpflege zwischen Hochschulen – Fakultäten, Verwaltung, Professor*innen, Studierenden – Unternehmen, Alumni, Stiftungen, Fördervereinen, NPO, Bürgergesellschaft bekommt mit ihnen mächtig Rückenwind. Einerseits – das ist das transaktionsorientierte Argument – Anschub durch systematische und ausdauernde Akquise neuer Spenden für neue Stipendien.

Anschub andererseits: Durch viele neue Gelegenheiten zwischen und mit diesen Akteuren und Gruppen Ideen, Forschungsfragen, Projekte und Initiativen zu entwickeln. Das ist das dialogorientierte Argument. Fundraising für Deutschlandstipendien ist nur ein Anfang – für „Gespräche“. Die Verknüpfungen liegen nahe: neue Service-Leaning-Projekte, vertiefte Forschungskooperationen, der Career Service, Alumninetzwerke, studentisches Fundraising, University Third Mission … Stipendienspenden sind dann „nur“ ein guter Anlass, um „im Gespräch“ noch gänzlich andere Kooperationen und Ideen anzustoßen.

Erhalten vor diesem Hintergrund mittelfristig acht Prozent aller Studierenden ein Deutschlandstipendium (im heutigen Sinne), wie es die Bundesregierung anstrebt? Vermutlich nicht. Hochschulen und Spender*innen werden auch andere Fundraisingziele und -prioritäten setzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.