Es gibt:
- Bibliotheken, die in eine Stiftung eingebacht wurden,
- Stiftungen, die (auch) eine Bibliothek haben/ tragen und
- Stiftungen, die eine oder mehrere Bibliotheken unterstützen.
Mein erster Eindruck: Es gibt noch nicht viele Bibliotheksstiftungen hierzulande. Oder die wenigen kommunizieren nur wenig online. Ein Indiz:
Die Domain „bibliotheksstiftung.de“ ist nicht registriert.
sagt Denic.de. Eine erste Websuche zeitigt einige Beispiele:
Bibliotheksfördervereine und -gesellschaften sind als Fundraisinginstrument etablierter – der von Berliner Studenten 2005 produzierte Sammelband With a little help from my friends : Freundeskreise und Fördervereine für Bibliotheken berichtet davon (auch mit einem Text über die SLUB am Sonntag, pdf).
Und sonst …
- Prof. Dr. Dagmar Jank [1] [2]
- BibIiotheksdienst Heft 2: Fundraising für Hochschulbibliotheken und Hochschularchive
- bibliotheksportal.de/…/geldquellen.html
- Renate Vollmer: Fundraising
an wissenschaftlichen Bibliotheken - Ivonne Rohmann: Fundraising durch Bibliotheken, Das Beispiel der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
- Haushaltskonsolidierung in Bibliotheken: Fundraising, Spenden und Sponsoring (Die zugehörige Domain spareninbibliotheken.de verrät buchstäblich, welche Motive auf Seiten der Sammelnden Fundraising anfangs häufig zugrunde liegt.)
To be continued … auch international.