Wer der Begriff Nachhaltigkeit nicht gut definiert, nicht in einzelne Handlungsfelder runterbricht und dabei nicht mit den eigenen Zielen verschränkt, der verliert sich leicht in Schlagwortwolken. So lautet mein Fazit des heutigen Akademischen Viertels.
Dabei ging es um die Herausforderungen und die Frage, wie „Nachhaltigkeit“ wirksam in der internen oder externen Kommunikation thematisiert und Impulse u.a. der Wissenschaftspolitik aufgenommen werden können.
Themen: Green Campus, Energieeffizienz, Mobilität, nachhaltige Forschung, Management und Personal #akademisches #viertel
— Dresden-forscht.de (@dresden_forscht) 8. März 2013
Die folgenden Publikationen, Initiativen und Links kamen dabei u.a. zur Sprache:
- die HZDR-Broschüre Green Campus
- das HTW-Projekt Sustainable Campus
- The International Sustainable Campus Network (ISCN)
- die Aktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft
- das Umweltmanagementsystem der TUD
Green Campus Broschüre des #HZDR twitter.com/dresden_forsch…
— Dresden-forscht.de (@dresden_forscht) 8. März 2013
Einige Frage blieben heute natürlich und nachhaltig offen: 😉
- Werden sich sächsische Hochschulen und Forschungsinstitute im Themenfeld Nachhaltigkeit herausragend profilieren?
- Wer sind dafür potentiell die Treiber?
- Und welche Rollen können Kommunikationsabteilungen in diesen Veränderungsprozessen überhaupt spielen – und welche nicht?