#callforpapers
Geschichte der Bienenhaltung in der Böhmisch-Sächsischen Schweizhttp://t.co/miQRyQCEli— Jens Bemme (@jeb_140) May 2, 2015
Včelí Vřesina (Bienenheide) werden nordböhmische Täler samt Wald südöstlich von Hinterhermsdorf laut einer dort aushängenden Wanderkarte genannt. Und auch ein altes Masstischblatt im Kartenforum der SLUB kennt diese Gegend Ecke.
![Meßtischblatt [105] : Am Raumberg (Berg in der Sächs. Schweiz), 1935, Deutsche Fotothek](http://jensbemme.de/wp-content/uploads/2015/05/bienenheide-1024x599.png)
Meßtischblatt [105] : Am Raumberg (Berg in der Sächs. Schweiz), 1935, Deutsche Fotothek
und …
Mehr über die Geschichte der Imkerei im Dorf Zeidler (dieses oder ein anderes in Franken?) steht vermutlich in: Koch, Alfred: Heimatbuch des Dorfes Zeidler. Hrsg. von Josef Kittel, Fürth: Selbstverlag 1965/1966, 240 Seiten, 2 Karten.
… neuen Honig gibt es in Hinterhermsdorf und in Brtníky wieder im Juni, sagen die Imker heute bzw. gestern. Und dann offenbar auch in großen Gläsern.
süße Freiheit und Fluchtgefahr
im Grenzgebietoder umgekehrt pic.twitter.com/qlDEdnD2zD
— Jens Bemme (@jeb_140) May 2, 2015
Dazu: Die Zeidelhuben und Bienenpflege im Sebalder Reichswald zwischen Erlangen und Nürnberg in siedlungs- und waldgeschichtlicher Sicht http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=35899926X&INDEXSET=1
Dazu noch: Die Bedeutung des Zeidelschützen oder des Nürnberger Zeidelmännchens http://www.imker-in-nuernberg.de/Wussten_Sie___/Zeidlermannchen/zeidelmaennchen.pdf via http://www.imker-in-nuernberg.de/Wussten_Sie___/wussten_sie___.html