Neuauflagenwunsch: „Rad-Rundfahrten in Deutschland“ mit Velohonig

Die „Geschichte der Waldimkerei in der Sächsisch-Bömischen Schweiz“ kommt hiermit auf die Liste der offenen Forschungsfragen. Zuweilen wird die Waldimkerei in touristischer Literatur beiläufig erwähnt, denn die Imkerei bzw. Zeidlerei scheint dort – z.B. im böhmischen Brtníky – eine wesentliche Nebenerwerbsquelle der Köhler- und Holzfällerfamilien gewesen zu sein. Im Rahmen der jeweiligen Ortsgeschichte bleiben es trotzdem Randbemerkungen.

00000030.tif.large

Quelle: „Rad-Rundfahrten in Deutschland | Sächsisch-Böhmische Schweiz“, S. 30, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101365/30/, SLUB Dresden

Für Rad-Rundfahrten in der Sächsisch-Böhmische Schweiz fand ich kürzlich in der SLUB diesen vierten digitalisierten Band der Reihe „Rad-Rundfahrten in Deutschland“ von 1899, der sich gut in die Sammlung historischer Tourenbücher einfügt, sich aber ausdrückllich mit dem Schwerpunkt auf Rundfahrten von eben diesen unterscheiden will (vgl. Vorwort). Der Band ist textlastiger als andere Touren- und Wanderbücher für Radfahrer damals und beinhaltet weniger Zahlenmaterial und Entfernungstabellen. Bemerkenswert sind auch die imposanten Landschaftsbilder und mehrere Karten im Inneren. Da in der Reihe „Rad-Rundfahrten in Deutschland“ Ausgaben auch für andere Regionen (digital auch für das Rhein-Mosel-Gebiet) erschienen sind, wäre deren weitere Digitalisierung durch andere Bibliotheken wünschenswert:

Quelle: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101365/2/

Quelle: „Rad-Rundfahrten in Deutschland | Sächsisch-Böhmische Schweiz“, S. 2, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101365/2/, SLUB Dresden

Eine wie auch immer geartete Neuauflage könnte heutzutage bzw. in Zukunft auch lohnenswerte Velo- und Europahonigquellen entlang dieser Rundfahrten vermerken. Die Geschichte der Waldimkerei in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz bekommt dann ein eigenes Kapitel!

Ein Nebenaspekt: Auch die Reihe „Paul Hildebrand’s Radfahrer-Reisebücher“ kann noch – bis auf die Bände 1, 8, 11, 22 und 27 – digitalisiert werden, um für die bayerische Rad-Reise- und Regionalforschung ausgewertet zu werden. … Velohonig gibts auch dort.  🙂

Alle Hefte auf einen Blick::

  1. Thüringen I
  2. Thüringen II
  3. Harz
  4. Sächsisch-Böhmische Schweiz (SLUB)
  5. Mecklenburgische Schweiz (UB Rostock)
  6. Holsteinische Schweiz
  7. Rügen
  8. Weser – Teutoburger Wald
  9. Rhein, Mosel, Eifel (Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz sowie UB Köln)
  10. Rhein – Taunus (UB Köln)
  11. Mark Brandenburg, Teil 1 (Nördlich Berlins) und Teil 2 (Südlich Berlins) sowie Teil 1 und Teil  2 in einem Band
  12. Ostseestrand – Ostseebäder (Danzig-Lübeck)
  13. Odenwald und Neckarthal (SLUB)
  14. Der Schwarzwald (WLB Stuttgart)
  15. Fränkische Schweiz und das Fichtelgebirge
  16. Main-Gegend : : Amtliches Tourenbuch des Gau X des D.R.B. (1900)
  17. Riesengebirge (in Vorbereitung. Stand: Heft 13)
  • Bayrische Alpen (laut Heft 4)

Nachtrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.