Verkauf + Service + Reparaturen

Fahrrad Wulf in Wismar beweist bis heute, dass die Verbindung aus Feinmechanik, Nähmaschinen und Fahrradwerkstatt noch immer als Geschäftsmodell funktioniert. In den Anzeigenrubriken der Tourenbücher, die vor über hundert Jahren erschienen, sieht man, dass damals auch die ersten Fahrradläden und -werkstätten eng mit der Nähmaschinenwirtschaft verbunden waren – zumindest in Nürnberg und Desden. Die Geräte und die Fertigkeiten für deren Reparatur sind sich offenbar immer noch ähnlich.
FahrradWulfWismarDass Fahrradhädler meiner Meinung nach auch gute Knotenpunkte für den Velohonigverkauf wären, liegt nicht deshalb nahe: Fahrradhändler kommen rum, wenn sie selbst viel Rad fahren, und sie könnten mit Velohonig ein neues originelles Produkt anbieten, das der Kundschaft schmeckt (vielleicht sind Stadtimker*innen dabei), das Geschichten erzählt von urbaner Landwirtschaft, Regionalität und Nachbarschaft und, das für AhA-Effekte sorgt: Honig im Fahrradladen hat noch nicht jedeR gesehen und gekauft.

Siehe auch

Grotefend, Hermann: Das erste Velociped in Meklenburg, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 56, Nr. 2 (1891), S. 11-14, 1891.

Adolf Best verkaufte in Stettin in Breitestrasse 60 auch Fahrräder – neben Näh-, Wasch- und Wringmaschinen, 1895 (S. 32).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.