Erst recht in hiesigen Friedenszeiten, wenn Abrüstung verbal und im Völkerrecht nicht mehr den besten Stand hat, könnte ein Blick in die Kulturgeschichte der Gulaschkanone möglicherweise etwas mehr Frieden stiften. Feldkochherde findet man heute auch auf Wochenmärkten, bei Richtfesten, Hochzeiten und Feuerwehrfesten. Keine Ahnung, ob und wie diese Großküchen auch gegen religiösen Fanatismus und in anderen Konflikten helfen. Fragen und Themen für die internationale Gulaschkanonenforschung – interdiszipläre Friedensforschung, Germanistik, Technik-, Militär-, Wirtschafts– und Ernährungsgeschichte.
Die Kulturgeschichte der Gulaschkanone: https://t.co/KuNDmNEdBN Fotos: https://t.co/vSz1e7xRjx @slubdresden #frieden pic.twitter.com/isWplgznuS
— Dresden forscht (@dresden_forscht) 13. November 2015
Bild: Zweiter Weltkrieg. Rußland, Oblast Belgorod. Nach den Kampfhandlungen. Zurückgelassene Gulaschkanone. www.deutschefotothek.de/documents/obj/89000772 CC-BY-SA