Woher kommen K1 und K2 wirklich?

Wann tauchten K1, K2 und K3 (bis Kn) erstmals in jungen Familien auf – als geschätzte Familienmitglieder und als fast endemisches Kulturphänomen? Und wo wohnen sie?

Mit Bestimmtheit kann ich behaupten: K1 und K2 kommen meist mit eigenen sehr individuellen Namen auf die Welt, und in Vergessenheit gerieten sie vielleicht – wie anderes auch – aus Datenschutzgründen und in diesem Internet. Das kommt vor, ist aber sicher sicherer so. Sicher hat die umgangssprachliche Nummerierung der Blagen B1 und B2 auch mit Nächstenliebe zu tun. Und mit der Digitalisierung des Alltags.

Und es begab sich sich aber zu der Zeit der nächsten großen Volkszählung – weit nach 1984 -, dass O1 und O2 von E1 und E2 – nun schon mittelkleine Racker R1 und R2 -, voller Güte ausgelacht wurden für ihr kindliches Bemühen alles Wichtige auch wirklich richtig zu machen. Seit dem heißen K1 und K2 in irgendwie öffentlichen (digitalen?) Kommentaren so wie ein Berg, wie eine Kommune, ein Motorrad, noch ein Berg, ein Vitamin oder das universelle Kampfsport-Regelwerk. Auch LKA1 und BKA2 hatten an soviel Geheimskrämerei ihre wahre Freude: die Rechercheaufgaben wurden ob der anspruchsvollen Kodierung noch eine Spur spannender lustiger. Getreu dem Leitspruch: „Die Sicherheit unseres schönen Landes beruht auch auf einem umfassenden Verständnis von engagierter Anonymisierung Unbeteiligter“, oder so.

Nun die Forschungsfragen: Wann bekommen K1 und K2 in der Wikipedia eigene Stichworte und Artikel L1 und L2. Wann starten die DFG1 oder die DFG2 Sonderforschungsbereiche SFB1 und SFB2, um die kulturellen Grundlagen von K1 bis Kn besser zu verstehn? Naturwissenschaftlich ist die Entstehung von K1 bis Kn weitgehend erklärt, vermute ich. Auch die Rechts-, Erziehungs- und Verwaltungswissenschaften oder Statistiker kennen K1 und K2, recht akademisch zwar, aber schon eine Weile.

Wer K1 und K2 für Sammelbegriffe hält (Krause et.al), nenne sie beide in diesem Internet vielleicht Himmpelchen und Pimmpelchen H1 und P2, um dabei trotzdem die Reihenfolge der Geburt zu kennzeichnen. H1 und P2 haben Geschichte, erinnern vielleicht an die eigene Kindheit im vergangenen Jahrtausend und sichern K1 und K2 heute auch irgendeine Anonymität. Um rassistische Reden zu vermeintliche Reproduktionsstrategien in Thüringen T1, T2 bis Tn, um r-Typen, K-Typen und H-Typen soll es hier ausdrücklich nicht gehen.

Nachtrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.