Kein Verband gewährt bei diesem geringen Jahresbeitrag so grosse Vergünstigungen!
textete der Lausitzer Radfahrer-Bund in seinen Anzeigen in der „Deutschen Radler-Post“ mindestens seit 1913, dem dritten Jahrgang der Zeitung. Bis zum Ersten Weltkrieg lassen sich die Jahre 2013 und 2014 bis 2015 nachlesen. Aus meinen Notizen heute fürs Erste:
#Spurensuche Kein Verband gewährt…so grosse Vergünstigungen! https://t.co/sxKq1vAxVM Lausitzer Radfahrer-Bund #LRB pic.twitter.com/1d6TJst518
— Jens Bemme (@jeb_140) July 25, 2016
Dies ist die Liste der in der Post erwähnten Radfahrerklubs und -vereine, deren Nachrichten in den Ausgaben der Deutschen Radler-Post gedruckt wurden, ergo – die Mitgliedsvereine des LRB:
- Radfahrer-Klub „Wettin“, Demitz-Thumitz
- Radfahrerverein „Rödertal“, Breitnig
- Radfahrer-Klub „Transvaal“ Bischofswerda
- Radfahrer-Klub „1897“ Lichtenberg
- Radfahrer-Klub „Germania“ Tröbigau
- Radfahrerverein Großerkmannsdorf
- Radfahrerverein „Vorwärts“ Ebersbach
- Radfahrerverein „Wanderlust“ Rothnausslitz
- Radfahrer-Klub „Phönix“, Pulsnitz
- Radfahrer-Klub „Schwalbe“, Deutsch-Ossig
- Radfahrerverein „Schwalbe“ Oppach
- Radfahrer-Klub „Concordia“, Deutschbaselitz [1] [2]
- Radfahrer-Klub „Jugendlust“ Wendisch-Ossig
- Radfahrer-Klub „Über Berg und Tal“ Ohorn
- Radfahrer-Klub „All Heil“ Leppersdorf
- Radfahrer-Klub „Gemütlichkeit“, Görlitz
- Radfahrerverein „Altstadt“, Görlitz
- Radfahrerverein „Einigkeit“ Hermsdorf O.-L.
- Radfahrerverein „Eintracht“, Bernbruch
- II. Kreis Wilthen
- Radfahrerverein Elstra
- Radfahrer-Klub „Latona“ Malschwitz
- Radfahrerverein Grosserkmannsdorf
- Radfahrer-Klub „Sturmvogel“, Oberneukirch
- Radfahrerverein „Wettin“ Brauna
- Radfahrerverein „Hohwald“ Steinigtwolmsdorf
- Radfahrverein Friedrichsgrün
- Radfahrerverein „Germania“ Thiemendorf (b. Leuben)
- Radfahrerverein „Wanderlust“ Cunewalde
- Radfahrerverein „Adler“ Altbernsdorf
- Radfahrer-Klub „Viktoria“ Niedersteina
- Radfahr-Verein Krießlingswalde-Rachenau
- Radfahr-Verein Pfaffendorf
- Radfahrerverein „Wettin“ Sohland
- Radfahrerverein „Viktoria“ Kuhna-Thielitz
- Radfahrerverein „Saxonica“ Großpostwitz
- Radfahrer-Klub Germania Tröbigau
- R.-V. Adler Gersdorf am. Queis
- Radfahrer-Verein Kießlingswalde-Rachenau
Die originalen Abkürzungen R.-V., R-Kl und ähnliche sind hier frei „übersetzt“ und dabei mglw. falsch ausgeschrieben. Sie stehen in Varianten für „Radfahrerverein“, „Radfahrverein“, „Radfahrerklub“ etc.
Und ich fand gab noch diese Bundeshöhepunkte der Jahre 1913 und 1914 des Lausitzer Radfahrer-Bundes, die heute noch einfach als Anregung zum Nachfahren für uns Nachfahren probiert werden können – das alljährliche:
Strassenfahren um die Meisterschaften der Lausitz
- 17. August 1913: Kamenz–Pulsnitz–Königsbrück–Schwepnitz–Hoyerswerda–Königswarta–Bautzen–Schirgiswalde–Oppach–Ebersbach (Ziel) zirka 120 km
- 12. Juli 1914: Görlitz–Posottendorf–Leschwitz–Deutsch-Ossig–Eulendorf–Herrenhut–Niederstrahwalde–Niederottenhain–Löbau–Nechen–Eisenrode–Plotzen–Hochkirch–Steindörfel–Jenkwitz–Bautzen–NeuBloaschütz–Göda–Spittwitz–Rothnausslitz–Demitz-Thumitz–Kynitzsch–Bischofswerda–Geissmannsdorf–Rammenau–Hauswalde–Bretnig–Ohorn–Pulsnitz–Weissbach–Bischheim–Gelenau–Kamenz zirka 130 km
All Heil!
So geht’s dann weiter: In den Lausitzer Stadtarchiven warten Unterlagen der lokalen Vereine und Klubs. Und auch die wenigen Ausgaben Deutsche Radler-Post bieten noch mehr: viel Material für die Heimat- und Fernwehforschung, Monat für Monat Namenslisten der Neuaufnahmen in den LRB und zum Schluss: den ersten Weltkrieg, in den die meisten LRB-Mitglieder ohne ihr Fahrrad ziehen mussten. Wer nicht wiederkehrte, dem widmete die Radler-Post eine Todesanzeige.
Nachträge
Der Lausitzer Radfahrer-Bund : Spurensuche in der Sport-, Verkehrs- und Vereinsgeschichte der Oberlausitz. In: Görlitzer Magazin, 2016 (2017), 29, S. 82-89.
Meisterschaft des Lausitzer Radfahrer-Bundes im Strassenrennen 2. Juli 1911 #Bischofswerda–#Löbau–#Bautzen–#Görlitz, 65 km, offen nur für Mitglieder https://t.co/ZTnVClQtnj
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) December 29, 2017