Die Festschriften der Bundestage des Deutschen Radfahrer-Bundes und der Kongresse der Allgemeinen Radfahrer-Union sind neben den (digitalisierten) Tourenbüchern besondere Quellen für altes Radfahrerwissen. In ihnen stecken vergleichsweise viele und erkennbar aufwändiger gestaltete Anzeigen der namhaften Fahrrad- und Ersatztteilherrsteller. Manche enthalten Tourenbeschreibungen rund um die Kongressorte (oder für die Anreise). Die Amtsträger (allesamt Männer) werden vorgestellt. Im Grunde eine eigene „Literaturgattung“, in jedem Fall eine gute Ergänzung, um die Geschichte der Radfahrerverbände im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und deren Radfahrerwissen zu begreifen:
- Amtliche Festschrift zum XIV. Bundestage des Deutschen Radfahrer-Bundes in Bremen vom 6. bis 9. August 1897 / hrsg. von Willi Werner
- Festschrift des „Radfahr-Humor“ zum VII. Bundestag des Deutschen Radfahrer-Bundes und zum V. Kongreß der Allgemeinen Radfahrer-Union August 1890: Mit 4 Vollbildern und zahlreichen in den Text gedruckten Abbildungen
- Offizielle Fest-Schrift zum XIII. Kongress der Allgem. Radfahrer-Union, Deutscher Touren-Club, vom 22. bis 27. Juli 1898 zu Eisenach
- Fest-Zeitung zum Sommergautag des Gaues 21. Sachsen
- 18. Bundestag des deutschen Radfahrer-Bundes zu Dresden 1901, amtliche Festschrift mit Führer durch Dresden und nächste Umgegend
- Fest-Buch für das IV. Wander-Sportsfest der Süddeutschen Gaue 5, 6, 7 und 8 des Deutschen Radfahrer-Bundes in Cannstadt a. Neckar am 26., 27. u. 28. September 1903 / verfaßt von Louis Weick
- Fest-Buch zum IV. Gau-Fest des Gau III (Westfalen) des Deutschen Radfahrer-Bundes in Detmold vom 21. bis 23. Juni 1902