Aus dem Jahresprogramm für 1911, Bezirk Dresden, Sächsischer Radfahrer-Bund, Seiten 23, 25, 27, 29 und 31 – dazwischen: Anzeigen. (Stadtarchiv Dresden, Y.167)
- Radfahrer-Verein „Adler“ (1904 gegündet)
- Radfahrer-Verein „Albatros“ (1. August 1899)
- Radfahrer-Verein „Alemannia“ (1891) (vgl. Jahrbuch der dt. Radfahrer-Vereine 1897, S. 342)
- Radfahrer-Verein „Blasewitz“ (31. Mai 1905)
- Radfahrer-Verein „Frohe Fahrt“ (1. Januar 1900)
- Radfahrer-Verein „Frohe Radler“
- Radfahrer-Verein „Habicht“ (1900)
- Radfahrer-Verein „Panther“ (20. Januar 1905)
- Radfahrer-Verein „Einigkeit“, Rägnitz u. Umgebung (1910)
- Radfahrer-Verein „Saxonia“ (14.7.1908)
- Radfahrer-Verein „Schwalbe“ (1907)
- Radfahrer-Verein „Sturmvogel“ (1910)
- Radfahrer-Verein „Touren-Club Dresden“, Dresden-Löbtau (1910)
- Radfahrer-Verein „Trachau und Umgegend“ (1893) (vgl. Jahrbuch der dt. Radfahrer-Vereine 1897, S. 363)
- Radfahrer-Verein „Wanderfahrer“ (7. Januar 1895)
- Radfahrer-Verein „Wettin“ (1909)
- Radfahrer-Verein „All Heil“, Weißig (1893)
- Vereinigte Einzelfahrer Dresden (1906)
„Ueber Berg und Thal“ Dresden-Striesen (vgl. Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine, 1897, S. 342)
#Waldheim 22. Juli 1900 Auch Radfahrer-Verein "Ueber Berg und Thal" Dresden-Striesen https://t.co/13Pz4rEgwC startete beim Sommergautag. pic.twitter.com/ZhCY3qJ9jZ
— Dresden forscht (@dresden_forscht) January 12, 2017
Fortsetzung
Im Stadtwiki Dresden ensteht eine Seite mit historischen Radfahrervereinen der Stadt. Eine umfassende Vereinsliste sandte Frank Papperitz zur Veröffentlichung, ein guter Ausgangspunkt für neue Recherchen.