Tourismusverbände zu bitten, die Digitalisierung historischer Radfahrer-Tourenbücher ihrer Region selbst zu beauftragen
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) March 13, 2017
Meine These, Behauptung Vorschlag ist, dass Tourismusregionen zielgerichtet auch die historischen digitalisierten Radfahrerbücher nutzen, um Radfahrer*innen zu locken, Neugier zu wecken und zu unterhalten. Auf Wikisource gibt es inzwischen eine Übersicht der bereits digitalisierten Titel und Regionen. Es gibt noch viele Tourenbücher, die digitalisiert werden könnten. Das alte Radfahrerwissen wird digital so wieder sichtbar, nutzbar und idealerweise Grundlage für neue Anwendungen: Publikationen, Apps, Wikipediaartikel, Story telling lebendig erzählte Geschichten oder neue Traditionen, Reiseziele, Ausfahrten und Radrouten, Feste, Forschungsfragen oder Dreiländereckmetaphern. Die digital vorliegenden können also ab jetzt „breitgetreten werden“. 🙂 Ich bitte um und freue mich auf Hinweise!
Auch die Heimatforschung – heute zuweilen Citizen Science genannt – profitiert von den digitalisierten Quellen. Lokalmedien können Radfahrer- und lokale Wirtschaftsgeschichte im Jubiläumsjahr 2017 neu erzählen: #200JahreFahrrad gab’s überall.
Wer helfen möchte, gemeinsam Edm. Kammels Werke https://t.co/ROxOxK1xTp zu digitalisieren: für 10 oder 25 € gibts x1000 km #Radfahrerwissen. pic.twitter.com/2xnh1OorkS
— Jens Bemme (@jeb_140) March 12, 2017
Wieviele dieser Touren führen durchs heutige #Brandenburg und wieviele ins heutige #Polen? https://t.co/RFdp4Sj3SI
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) February 21, 2017
Paulis Handbuch der Radfahrer Sachsens, 1903 https://t.co/PjVzJBfa8L Georg Pauli gründete 1906 den #Lausitz|er Radfahrer-Bund #DemitzThumitz pic.twitter.com/p4r6fULyYO
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) February 19, 2017
Katalog: I. Radtouristische Ausstellung vom 15. bis 25. Juli 1897 (A.R.U.) zu München https://t.co/TCLOG8kH4I Umfang: 42 Seiten pic.twitter.com/yxxUwEP6CY
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) February 17, 2017
#Methoden Für jeden Ort, durch den Du kommst (Bus, Bahn, Rad, 4rad), fragen: Gab es hier zwischen 1880 und 1933 einen Radfahrerverein? https://t.co/LAvcSayfbY
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) February 11, 2017
'Edmund Kammel, Apotheker und unermüdlicher Radtourist dazu' https://t.co/tcfLQDsZJI #Weilheim Sein erstes #TourenBuch: 1892, 48 S., 1 Karte pic.twitter.com/eNrUfSR0sm
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) March 18, 2017