Aus Fernwehforschung wurde erst noch Radfahrerwissen.

Bevor heute in der DNB in Leipzig der Artikel für den Süddeutschen Radfahrer-Bund entstand, stellte das Mittagessen mit dem personifizierten Antritt, aka Gerolf Meyer, mein Radfahrerwissen auf die Probe: Wie erkläre ich „Unbeteiligten“ die Faszination, die von  historischen Tourenbüchern, alten Radsportzeitungen und regionalen Radfahrer-Bünden ausgehen kann?

Fazit

Für Autor*innen wie Georg Pauli, Edmund Kammel, Gregers Nissen, Paul Hildebrand, Rupert Martin und Minna Wettstein-Adelt war Radfahrerwissen gleichbedeutend mit .

Radfahrerwissen war noch nicht „schon da“, es entstand erst – aus der Leidenschaft, Fahrrad zu fahren, Gemeinschaften aufzubauen, Wissen zu teilen und – im Fall Wettstein-Adels – Frauenrechte zu erkämpfen.

Was macht das heute mit uns?

Ein paar Beispiele:

Oder, wie Minna Wettstein-Adelt in einem Vorwort schrieb:

Denn:

„Nur der erringt sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muss!“

 

Im rückblick

Ein Gedanke zu „Aus Fernwehforschung wurde erst noch Radfahrerwissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.