Der Deutsche Radfahrer-Bund wurde 1884 gegründet und hat eine große Geschichte, die weit über die öffentliche Geschichtsschreibung des heutigen Bundes Deutscher Radfahrer hinausgeht – und ab jetzt einen eigenen Wikipedia-Artikel. Lasset ihn wachsen!
Die 40 Gaue des Deutschen RadfahrerBunds sind auch regionale Radfahrerbünde, also relevant (aus regionaler Sicht): https://t.co/tcu7raH6lM.
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) November 4, 2017
Die Gaue des Deutschen Radfahrer-Bunds sind weitgehend unerforschtes Gelände und bieten mehr als diese 40 regionale Forschungsfelder – einzeln und im Zusammenhang, im Vergleich mit anderen – unabhängigen – regionalen Radfahrerbünden, im internationalen Vergleich, in Bezug auf die Klassen-, Partei- oder Geschlechtszugehörigkeiten der Radfahrer*innen … you name it!
Hat das Fahrrad etwas zur Emanzipation der Frau beigetragen? Wie haben sich Frauen das Radfahren erkämpft? https://t.co/vBhUV7JWoI #Antritt
— detektor.fm (@detektorfm) November 5, 2017
Mit oder ohne DRB-Gau oder Radfahrerbund: ich SUCHE gebrauchtes Radfahrerwissen weil ++ damit ++ zum alte (neue) Narrative stärken!
Haltet an! Wirte sind Verbündete. Und Wirtinnen. Wie Imker. > #Bundeseinkehrstellen für #Veloimker – mit und ohne Bund. #veloEssenUndTrinken https://t.co/X2DXx4KJE0
— Velohonig (@Velohonig) May 21, 2017
+1 Gau II Bremen
digitalisert von der UB @KielUni : Wegweiser durch Nordwestdeutschland für Radfahrer, 1899 https://t.co/HQnzySmuWT 🙂 https://t.co/ogA2uQIbun
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) November 7, 2017