Stadtarchiv Freiberg, Akte X. IX. 25, Fahrräder – Wett- und Preisfahrten (1909)

Fragmente:

Radfahrvereine in Freiberg 1896 bis 1904

Rundfahrten des Sächsischen Radfahrer-Bundes, des Deutschen Radfahrer-Bundes und der Allgemeinen Radfahrer-Union durch Freiberger Gegend

  • Dauerfahrt „Rund durch Sachsen“ (11. Juli 1909, laut Streckenplan und Karte 325 km)
  • Fernfahrt „Rund durch Sachsen“ (Sonntag, 26. Juli 1910 laut Streckenplan und Karte 297,2 km)
  • Breslau–Aachen: „Erste, große internationale Radfernfahrt „Quer durch Deutschland““ der Allg. Rf. Union DTC (Straßburg), (21./22. Mai (–28.) Mai 1911) : Breslau–Görlitz–Löbau–Bautzen–Dresden–Freiberg–Chemnitz–Zwickau–Leipzig–Weimar–Aachen (Gesuch vom 12. April 1911), in der Akte/ im Gesuch auch mit „Zuverlässigkeits-Radfernfahrt“ bezeichnet.
  • DRB: Bundesfernfahrt „Rund durch Deutschland“ (7. und 8. Juni 1911 durch Sachsen)
    • 1. Etappe, Berlin–Dresden, 7. Juli 1911: Berlin-Mariendorf, Lichtenrade, Glasow … Zossen … Baruth … Golssen …Luckau … Calau … Spremberg … Hoyerswerda … Sächsische Grenze … Großgrabe … Schwepnitz, Königsbrück, Ottendorf … Radeberg … Wallroda, Arnsdorf, Fischbach, Stolpen, Prina … Leuben … Seidnitz, Dresden-Winterbergstraße, Radrennbahn
    • 2. Etappe, Dresden–Nürnberg, 8. Juli 1911: Dresden, Obergorbitz/K…st … Gasthof Reichsschmied, Herzogswalde, Mohorn … Freiberg … Oederan … Flöha … Zwickau … Mylau… Plauen … Pirk … Hof …
  • „Zuverlässigkeitsfahrt“ der Prestowerke Act.-Ges.-Chemnitz für „Maschinen, die in unserem Werk erzeugt sind.“ (erste Anfrage für Sonntag, den 6. August 1911): Chemnitz–Flöha–Freiberg–Tharandt–Potschappel–Dresden–Nossen–Roßwein–Döbeln–Leisnig–Fischendorf–Leipzig–Probstheida–Lauterbach–Lausigk–Geithain–Auerswalde–Furth–Chemnitz
    • Schreiben vom 24. August 1911, Ministerium des Innern (Justiz?) Max Stirl: … 6. August „wiederholt verschoben“, „jetzt für Sonntag, den 10. September 1911 in Aussicht genommene Radwettfahrt“ wenn „die Veranstaltung vom Sächsischen Radfahrerbund gelietet, nicht nochmals verschoben wird.“ Abweichend: Chemnitz–Flöha–Mammendorf–Freiberg–Halsbach–Tharandt–Kötzschenbroda–Meißen–Oschatz–Wurzen–Leipzig–Borna–Zedlitz–Frohburg–Borna–Chemnitz
  • SRB, Leipzig, den 1. Februar 1912, „Bitte um Genehmigung“ an das Sächsische Ministerium der Justiz :
    1. (neu) „Rund um die Lausitz“, 16. Juni 1912: Zittau–Oderwitz–Neusalza–Nd. Oppach–Steigtwolmsdorf–Neustadt–Stolpen–Radeberg–Pulsnitz–Kamenz–Königsbrück– Hoyerswerda–Bautzen–Löbau–Herrnhut–Zittau (Dauerfahrt)
    2. „Rund durch Sachsen“, 30. Juni 1912 (Streckenheft mit Programm): Dresden–Freiberg–Chemnitz–Zwickau–Glauchau–Borna–Leipzig–Dresden (Dauerfahrt)
    3. „Zittau–Leipzig“, 11. August 1912
    4. „Rund durchs Vogtland“, 1. September 1912: Plauen–Elsterberg–Greiz–Werdau–Crimmitzschau–Pelikan (?Pelikau?)–Zwickau–Langenfeld–Auerbach–Falkenstein–Schöneck–Markneukirchen–Adorf–Oelnitz
  • „Der grosse Sachsen-Preis : Das bedeutenste Internationale Straßenrennen Deutschlands“, Sonntag, 15. September 1912, „1. Jahr“ : ChemnitzLeipzigDresdenChemnitz, Veranstalter: DRB, Protektor: OB Dr. Heinrich Stein, Ausschreibung: vierseitig, kleinformatiger als A4: „Das erste 1000 Mark-Rennen“ des Deutschen Radfahrer-Bundes (letzte Seite)
  • SRB, Leipzig, den 12. November 1912 an das Ministerium d. J.: „derselben Art wie im Vorjahre“
    1. „Rund um die Lausitz“, 8. Juni 1913
    2. „Rund durch Sachsen“, 20. Juli 1913
    3. „Zittau–Leipzig“, 17. August 1913
  • SRB, Leipzig, den 14. Dezember 1913, Gesuch an das Ministerium d. Innern und Finanzen / Brief vom 20. Januar 1914 mit Änderungen:
    1. Völkerschlachtsfahrt, 3. Mai 1914 (nicht wie 1913 zweitägig, sondern eintägig)
    2. „Rund durch Sachsen“, 14. Juni 1914 / 12. Juni 1914
    3. „Rund um die Lausitz“, 12. Juli 1914 / 14. Juli 1914
    4. „Zittau–Leipzig“, 30. August 1914 / 23. August 1914
  • „Grosser Strassenpreis von Sachsen“ – mit gezeichnetem „Streckenplan zur Rad-Rundfahrt“ + „Festschrift zur internationalen Rad-Rundfahrt“ DRB e.V., Gau 21, Leipzig (20 Seiten, etwas kleinformatiger als A4): Leipzig–Chemnitz–Dresden–Leipzig veranstaltet vom Gau 21 des Deutschen Radfahrer-Bundes am 24. Mai 1914.
  • SRB e.V.: Programm zur „Grossen Dauerfahrt Rund durch Sachsen ca. 300 km„, Sonntag, den 12. Juli 1914 (?)

Spekulationen: SRB und DRB standen im Wettbewerb um „sächsische“ Rundfahrten. Seit wann und wie oft gab es „Rund durchs Vogtland“? Wie standen die Oberlausitzer Radfahrer-Bünde zur Wettfahrt „Rund um die Lausitz“? Gab es Beteiligung/ Kooperation (vgl. Straßenfahren um die Meisterschaft der Lausitz, mind. 1913 und 1914)?

Offenbar hat der Sächsische Radfahrer-Bund anlässlich der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals 1913 eine zweitägige Etappenfahrt von Leipzig über Dresden durch die Oberlausitz nach Zittau und wieder zurück nach Dresden – und dann von Dresden über Zwickau, Plauen, Greiz, Werdau, Altenburg, Borna nach Leipzig veranstaltet. … und das Kgl.. Sächsische Justizministerium informiert, dass das Innenministerium angefragt wird, zu genehmigen, dass sich Militärradfahrer an der Jubiläumsfahrt beteiligen. Antwort des Kriegsministeriums in Dresden vom 26. November 1912: „…, daß die Förderung des Unternehmens durch die Militärbehörden _nicht_ in Aussicht gestellt werden kann, da Wettbewerbsleistungen, wie sie bei der Veranstaltung gefordert werden, nicht den militär-dienstlichen Interessen entsprechen.“ Quelle: Stadtarchiv Freiberg, Akte X. IX. 25 Wett- und Preisfahrten (1909)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.