Antwort des Kriegsministeriums in Dresden vom 26. November 1912:
…, daß die Förderung des Unternehmens durch die Militärbehörden _nicht_ in Aussicht gestellt werden kann, da Wettbewerbsleistungen, wie sie bei der Veranstaltung gefordert werden, nicht den militär-dienstlichen Interessen entsprechen.
Quelle: Stadtarchiv Freiberg, Akte X. IX. 25 Wett- und Preisfahrten (1909)
Staatsarchiv Dresden
Sächsisches Kriegsministerium: "Bekleidung und Ausrüstung für #Radfahrer, Entfernungsmesser und Wagenführer von Selbstfahrern", Archivalnr. 4162, 1898-1912: https://t.co/l6ABhEBAHK, Nr. 4163, 1912-1918: https://t.co/2P1Sueo3rZ https://t.co/tsn2bKYAeB
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) November 30, 2017
1898 (?) "Bewaffnung der Radfahrer mit Revolver 83" Artilleriedepot #Dresden 1872-1921 #Bestand 11271 https://t.co/iKWIecCGsB – Umfang (nur lfm) 15,50 …
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) November 30, 2017
Militärfahrräder
Militärfahrräder aus Sachsen gab es. https://t.co/9oTn2FgeIA "Phänomen-Werke, Gustav Hiller A.G. #Zittau/Sachsen … 3. Quartal 1940" https://t.co/tsn2bKYAeB
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) November 27, 2017