Gustav Bauer hatte einen Draht nach Reval (heute Tallinn) und Riga. Erschienen doch dort seine velocliché-Motive im redaktionellen Teil des estnischen Tourenbuchs sowie in mehreren Anzeigen estnischer und lettischer bzw. deutscher Fahrradhändler.
#GustavBauer in #Riga, zwei #velocliché in: Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, S. 330 und 332. pic.twitter.com/sv2jUJV1TG
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 4. August 2018
Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897 von 1896 aus Riga ist eine gute Ergänzung für das 1897er Touren-Buch von Estland. Enthalten sind darin Radfahrordnungen estnischer, lettischer und kurländischer Städte, die dortigen Radfahrervereine und tabellarisch 84 Touren – bspw. auch zwei Touren, die Arensburg (heute Kuresaare) auf der Insel Ösel/Oesel (heute: Saaremaa) einschließen. Inseln fehlen auf der Karte zum bzw. im Touren-Buch von Estland. Meine Frage nach ersten Radfahrern auf Muhu und Saaremaa wäre damit beantwortet: Beide Inseln waren 1896 radtouristisch doch schon relevant!
Die estnischen Inseln Saaremaa und #Hiiumaa fehlten 1897 auf der Radfahrerkarte https://t.co/84tmrZdETg. Aber die Frage ist ja, wann zw. #Muhumaa und #Saaremaa das 1. #Fahrrad fuhr. Der Damm wurde am 27. Juli 1896 eröffnet. Königin Kristiina wünschte lückenlos stabile Postwege. pic.twitter.com/cfsqFCNL4k
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 30. Juli 2018
Was hat Leipzig mit alldem zu tun? Dort findet man in den 1899er Ausgaben der Radfahrerinnen-Zeitung Draisena in der UBL Gustav Bauers „Klischees der Fahrrad-Branche“ mit seiner eigenen Werbung dutzendfach.
Nachtrag
↪️ Laut dieser Karte waren nicht nur die Inseln #Muhu (Mohn/Moon) und #Saaremaa (Oesel) bereits 1890 potentielle Ziele für Radfahrer und deren Vereine in den #Ostseeprovinzen. https://t.co/8KecDVyjth
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 13. Januar 2019