Enn Saare : TÕRVAST BERLIINI

“Narrative entwickeln, die uns weiterführen, um ein gemeinsames Bild zu bekommen”, so Dr. Mart Laanemäe, Estnischer Botschafter in Berlin.

Geschichte geht weiter:

#EnnUndAugust fuhren 1936 nach Berlin, um die Olympischen Spiele zu erleben. Rein Mikk, Nachfahre von Enn Saare in , sammelt Wissen über diesen Ort und seine Menschen. Mit seiner Erlaubnis veröffentliche ich hier eine Kopie seines estnischen Textes über Enn Saare und seine Radeise mit August Bernhardt nach Berlin – und zurück. Zuerst die Eine deutsche Übersetzung soll folgen:

Postkarte von Enn Saare und August Bernhardt

Von Tõrva nach Berlin[1]

Enn Saar (früher Eduard Sohikael) wurde am 2.03.1912 in der Mühle von Koorküla geboren. Eltern – Hans Sohikael und Liis Pokk. Enn ging 1937 nach Tallinn, später auf die Insel Saaremaa/ Ösel.

Zwei Schüler der Sekundarstufe von Gymnasium Tõrva, zwei junge Männer, hatten sich vorgenommen, an den Olympischen Spielen in Berlin teilzunehmen. Zur Realisierung der Idee sollten Fahrräder verwendet werden. Beide mutigen jungen Männer, sowohl August Bernhardt als auch Enn Saar, waren kräftige Sportler.

Der Wille war gut, aber das für die Reise benötigte Geld reichte nicht aus. Enn Saars Elternhaus befand sich in Holdre, wo Enn in seiner Freizeit in der Sägemühle für die Reise Geld verdiente. Der Junge August aus Tõrva arbeitete im Sommer als Landarbeiter und bekam so zusätzliches Geld, aber auch das war nicht genügend. Die grösste Sorge war immer noch das Fahrrad. Enn Saar hatte sein eigenes Rad, August aber nicht. Nun war guter Rat teuer. Und sie schafften es. August Bernhardt riskierte und es ist gelungen: er wandte sich an den Geschäftsinhaber der Tallinner Fahrradfabrik mit dem Vorschlag, ihm ein Fahrrad für die Fahrt von Tõrva nach Berlin (natürlich um der Fabrik Reklame zu machen) zu leihen.

Der als erfolgreicher Geschäftsmann, wusste, wie gute Reklame er damit bekommen wird, so gab der Geschäftsmann dem jungen Mann das Fahrrad. Noch mehr; er hat den Jungen 50 Kronen als Taschengeld hinzugefügt. Nun waren die Fahrzeuge da. In Anbetracht des langen Weges und der Unvermeidlichkeit des Gepäcks wurden die Gepäckträger auch an den Vorderrädern montiert.

Hinterher lässt es sich schwer feststellen, wer auf die Idee kam, Postkarten mit der Reiseroute zu drucken. Es gibt keine Notizen über die Kosten und Auflage, aber die Karten wurden gedruckt. Wie man den beigefügten Fotokopien entnehmen kann, ist alles auf der Karte sehr korrekt. Die Postkarte war sowohl eine Visitenkarte für die Jungen als auch eine Bekanntmachung für Tõrva und Estland. Die Postkarten waren auch als Einnahmequelle, weil die Karten während der gesamten Reise zu vereinbarten Preis verkauft wurden. Bemerkenswert ist das gute technische und drucktechnische Niveau der Karten. Sie wurden in der damaligen Druckerei Ramberg in Tõrva gedruckt. Der Käufer erhielt ein Foto der Jungen, den Zweck der Reise und die Hauptroute, und es wurde auch bekannt, dass es so einen Platz auf der Erdkugel gibt, wie eine Kleinstadt Tõrva.

Das Gebäude des Gymnasium von Tõrva auf der Rückseite der Karte befindet sich am selben Ort wie das Gymnasium heute. Die Jungen haben wahrscheinlich auch ihre Deutschkenntnisse erweitert, sonst wäre es schwer gewesen, mit der Reise fertig zu werden, aber die Tatsache bleibt bestehen, das Rennen verwirklicht wurde. Leider kennen wir nicht alle Details der Reise, kennen nicht die Prüfungen und Abenteuer, die die Jungen  erlebt haben, aber sicher ist sicher, dass sie würdevolle Söhne Estlands waren.

Lass uns auf den heutigen Tag kommen! Würden unsere Eltern den Jungen in diesem Alter erlauben, so etwas zu tun? Den Jungen durch mehrere Länder und mit unzureichenden Sprachkenntnissen diese Fahrt möglich zu tun, das war von den Eltern auch eine mutige Tat. Und wie funktionierten die Zollformalitäten und Währungsprobleme?

In Berlin wurden die Jungen gut aufgenommen. Nachdem sie die Olympischen Spielen miterlebt hatten, wurden die Jungen, jetzt auf Kosten und mit Briefen der Olympiaorganisatoren, durch Dänemark und Schweden nach Hause geschickt. Der Ring durch halb Europa und den Spass an der Schiffreise noch dazu! Was für ein Abenteuer und ein Erlebnis für junge Männer, und welch ein Beispiel für jüngere Mitschüler! Schauen Sie sich die zuversichtlichen Gesichter dieser jungen Männer an, sie waren die Söhne einer freien Nation aus einem freien Land. Ich weiss nicht, wie die Rückkehrer von den Einwohnern von Tõrva empfangen wurden, aber sie hatten auf jeden Fall einen festlichen Empfang verdient.

Das mutige Abenteuer der Jungen war Erfolg gewesen. August Bernhardt kehrte, wie versprochen, von der glücklichen Reise zurück und brachte das Fahrrad dem Kaufmann zurück. Ein Geschäftsmann ist kein Geschäftsmann, wenn er eine solche günstige  Werbemöglichkeit nicht benutzt. Auf Wunsch des Unternehmers erstellte August Bernhardt einen Reiseplan, der mit dem von den Olympischen Spielen zurückgekommenen Fahrrad  auf Schaufenster präsentiert wurde. Keine bessere Reklame könnte man nicht ausdenken. Den Sieg feierten: der Geschäftsmann, der Sport, die Jungen und die gesamte estnische Nation. Schliesslich hatte August Bernhardt noch die Möglichkeit, das angenehmste Fahrrad aus dem Laden für sich selbst auszuwählen. Der junge Mann war natürlich froh, das zu tun.

Wo sind sie jetzt, diese jungen unternehmungslustigen Kerle aus Tõrva? Enn Saare lebt nicht mehr. August Bernhardt hat das Schicksal nach Kanada gebracht.

Es wurde das Jahr 1936 geschrieben.

Die kleine Estnische Republik hat sich bei den OS in Berlin noch anders in die Weltgeschichte geschrieben. Bei OS hat bisher noch kein Athlet Goldmedaillen sowohl im klassischen als auch im Freiringen gewonnen. Der Este Kristjan Palusalu kehrte mit zwei Goldmedaillen zurück und wurde ein Nationalheld. Andere Bereiche waren ebenfalls erfolgreich. Insgesamt erhielt die Republik Estland 7! Medaillen bei den Berliner OS. Estland war damals das 14. Land der Welt für Medaillen. Das letzte Mal spielte die Republik Estland mit einer unabhängigen Mannschaft bei den Olympischen Spielen. Estland hatte dann noch ein eigenes Olympisches Komitee. Der Krieg begann und eine tödliche Wende kam. (Danach nannte dieses kleine Land für 50 Jahre – Sowjetestland. Jetzt ist Estland wieder freies Land.)

Rein Mikk

Zusatz: Das Rennen wurde am 23. Juli 1936 in Valga gestartet. Es dauerte 12 Tage bis Berlin. August Bernhardt war Schüler des  Gymnasium Tõrva und Enn Saar der Schüler der Landwirtschaftlichen Schule bei Tõrva. New Estonia 25.07.1936; Bild aus der Fotosammlung von Jüri Villemson.

TÕRVAST BERLIINI.

Enn Saare (Eduard Sohikael) sündis Koorküla Veski´l 2.03.1912 a. Vanemad – Hans Sohikael ja Liis Pokk. Enn läks 1937 a Tallinna, hiljem Saaremaale.

Kaks Tõrva gümnaasiumiõpilast, kaks noormeest olid nõuks võtnud osa võtta Berliini olümpiamängudest. Mõtte realiseerimiseks kavatseti kasutada jalgrattaid. Mõlemad julged noormehed, nii August Bernhardt kui ka Enn Saare olid tugevad spordipoisid.

Tahe oli hea aga sõiduks vajalikku raha ei jätkunud. Enn Saare vanematekodu oli Holdres, kus Enn vabal ajal Holdre lauavabrikus sõiduraha teenis. Tõrva poiss August tegi suvel linnas laadimistöid ja sai samuti lisaraha aga ka sellest ei piisanud. Kõige suurem mure oli ikkagi sõiduriistaga. Enn Saarel oli oma jalgratas, August oli ilma. Nüüd oli hea nõu kallis. Ja nõu leidus. August Bernhardt riskis ja risk õigustas. Ta pöördus Tallinna rattavabrikandi ja äriomaniku K. Saare poole ettepanekuga laenata talle, muidugi reklaami eesmärgil, jalgratas Tõrvast Berliini sõiduks.

Nupuka ärimehena õnnestumise korral suurepärase reklaami võimalust aimates, andis ta noormehele sõiduki.

Veel enam, ärimees lisas omalt poolt poistele veel 50 krooni taskurahaks. Nüüd olid sõidukid olemas. Arvestades pikka teed ja pagasi paratamatust,ehitati pakiraamid ka esiratastele.

Tagantjärele on raske kindlaks reha, kellel tekkis idee trükkida postkaardid. Ei ole teada ka tiraaz ega maksumus, kuid kaardid tehti valmis. Nagu lisatud fotokoopiatelt näete on kaardile väga otstarbekalt paigutatud kõik vajalik. Postkaart oli korraga nii poiste visiitkaardiks kui ka Tõrva ja kogu Eestimaa visiitkaardiks. Aga ka tuluallikas, kuna kogu teekonna vältel müüdi kaarte kokkuleppehinnaga. Märkimist väärib postkaardi hea kujunduslik ja trükitehniline tase. Postkaardid trükiti toonases Rambergi trükikojas Tõrvas. Ostja sai mälestuseks poiste fotod, teekonna eesmärgi ja põhimarsruudi ja sai ka teada. et maamuna peal on selline koht nagu Tõrva. Kaardi tagaküljel olev Tõrva gümnaasiumi hoone on praeguse eelkäija samal asukohal. Arvatavasti laiendasid poisid ka oma saksa keele oskust, sest muidu oleks olnud väga raske läbi lüüa. Oli kuidas oli, aga fakt jääb faktiks, sõit sai teoks. Kahjuks ei tea me sõidu kõikki üksikasju, ei tea neid katsumusi ja Seiklusi, mida poisid läbi elasid, kuid üks on küll kindel, nad olid väärikad Eestimaa pojad.

Tuleme korraks tänapäeva. Kas meie lapsevanemad lubaksid kümnenda klaasi poistel midagi taolist ette võtta? Saata poisid välja läbi mitme riigi ja rahva napi keeleoskusega oli ka vanemate poolt julge tegu. Kuidas saadi hakkama tolliformaalsustega ja valuutaprobleemidega?

Berliinis võeti poisid kenasti vastu. Pärast olümpiamängudele kaasaelamist saadeti poisid, nüüd juba olümpiakorraldajate kulu ja kirjadega koju tagasi Taani ja Rootsi kaudu. Nii et ring peale poolele Euroopale ja laevasõidu lõbud pealekauba. Milline seiklus ja elamus noortele meestele, milline eeskuju noorematele koolikaaslastele. Vaadake nende noorte meeste enesekindlaid nägusid, nad olid vaba rahva pojad vabal maal. Ma ei tea, kuidas tõrvalased neid kodus vastu võtsid, olid ju ka olümpialased, kuid igal juhul väärinuks nad pidulikku vastuvõttu. Poiste julge ettevõtmine oli ju edukas. Õnnelikult reisilt naastes viis August Bernhardt, nagu lubatud, jalgratta tagasi ärimees Saarele. Ärimees ei ole ärimees, kui ei kasuta ära sellist soodsat reklaamitegemise võimalust. Ärimehe palvel joonistas August Bernhard teokssaanud reisi plaani, mis paigutati koos olümpiamängudelt sõidukorras tagasitoodud jalgrattaga äri aknale. Paremat reklaami on raske välja mõelda. Võitis ärimees, võitis sport, võitsid poisid, võitis kogu eesti rahvas. Lõpuks anti August Bernhardtile võimalus kauplusest valida kõige rohkem meeldiv jalgratas. Noormees tegi seda muidugi hea meelega.

Kus nad siis praegu on, need noored ettevõtlikud Tõrva poisid? Enn Saaret ei ole enam elavate kirjas. August Bernhardti on saatus viinud Kanadasse.

Kirjutati aasta 1936.

Väike Eesti Vabariik tegi Berliini olümpiamängudel ajalugu. Siiani ei ole ükski sportlane võitnud samadel olümpiamängudel korraga nii klassikalises kui ka vabamaadluses kuldmedalit. Kristjan Palusalu, naastes kahe kuldmedaliga muutus rahvuskangelaseks. Edukalt esineti ka teistel aladel. Kokku sai Eesti Vabariik Berliini olümpiamängudelt seitse medalit. Sellega oldi medalite arvestuses neljateistkümnes spordiriik maailmas. Viimast korda esines Eesti Vabariik olümpiamängudel iseseisva võistkonnaga. Eestil oli veel oma olümpiakomitee. Algas sõda ja tuli saatuslik pööre.

Hillar-Jüri Villemson „Seni avaldamata Tõrva pilte“ 2008 lk 74-76

 

Postimees 23.07.1936 lk 6, via Rein Mikk (Koorkyla)

[1] Hillar-Jüri Villemson „Seni avaldamata Tõrva pilte“ 2008 lk 74-76; Postimees 23.07.1936 lk 6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.