Wo fängt man an? Und wann?
Eduroam funktioniert nun wieder, auf dem einen Gerät. Die mobile Schreibmaschine kommt noch zu ihrem Recht! #EduroamTravels wollen vorbereitet sein. So verstanden ist Europäische Heimatforschung ein Weg akademisch begründet von Hotspot zu Hotspot zu wandern. Auf dem Rückweg, 2018 in Stockholm, ging das gut. Und auch An der Ingenieurschule in Senftenberg hat’s funktioniert. Die BTU ist mit dem Rad nicht weit vom Bahnhof. Drum: auch Eduroam ist ein Puzzle für regionale Mobilitätsgeschichten.
Helsinki, Tallinn, Tartu, Werro, Tõrva, Talka, Riga, Vilinus. Das sind so Ziele. Vieles steht schon geschrieben über die Ostseeprovinzen, auch in Wikisource, dem Projekt, an dem ich 2019 fast am häufigsten mitgearbeitet habe:
- Von den Ufern der Ostsee (Q79847479), 1854,
- Die Bilder von der Ostseeküste (Q66988885) enthalten Land und Leute in Esthland, Land und Leute in Livland sowie Land und Leute in Kurland, 1882/83,
- Im Gottesländchen und
- Malerische Wanderungen durch Kurland sind noch so Empfehlungen.
Eine eigene erste Einleitung steht seit Januar. Die Kunst wird sein über 280 Zeichen hinaus zusammenhängenden Text zu produzieren. Ideen, die linear erzählt nicht nur Sinn ergeben, sondern gut lesbar sind. Bernd Tesch schrieb in ähnlichem Zusammenhang
Bei uns REISE-Schriftstellern gilt das ABC ‚Alles muss so geschrieben sein, dass man es ohne nachzufragen sofort versteht‘.
Bin ja keiner, war spontan meine Reaktion: Lücken und Fragen offen lassen, um Neugier zu wecken, um zu irritieren zuweilen; so könnte es weitergeh’n. Aber: W-Fragen sind nicht ohne Grund Teil der Grundausbildung – was, wann, wo. So wird es eine Gratwanderung bleiben. Hier wie dort.
openGLAM und Open Science sind Leitplanken dieser Reisevorbereitung; Forschungsfragen dürfen deshalb eigentlich nicht fehlen. Schon, um im nächsten Jahr Antworten formulieren und hiermit verlinken zu können, (Q66631860). Fragen sind also willkommen! Ohne die geht es auch, aber mit geben sie Orientierung – für die Reise, für Beobachter*innen und für die Einordnung nichtintentierter Nebeneffekte: ¯\_(ツ)_/¯.
Fragen gibt es überall
- Wieviel Heimatforschung gibt es in Europa?
- Was steht in einem Spurenbuch für Radfahrer?
- Was passiert nun in Kastna?
- Bierbuden: Gibt es in Estland, Lettland und Litauen ein Kneipensterben wie wir es in Deutschland beklagen? Und wie sieht’s aus im europäischen Zusammenghang?
- TollatschCulture: Wie unterscheiden sich beim Metzger die Ostseeprovinzen heute? Und:
- openGLAM: Was weiß #DieDatenlaube über die Ostseeprovinzen?
- Welchen Spuren findet man noch von den Radfahrer-Vereinen in Võru und Valga/ Valka?
- …