What you will like .. https://t.co/gItN345KoK
— Gerard Meijssen (@GerardMeijssen) December 24, 2020
Archiv der Kategorie: Allgemein
Kofferraumwolf, II.
Kofferraumwolf wurde nun zur Löschung vorgeschlagen. Der Wikipedia-Artikel [[Backup]] hat bereits profitiert: Ausführlichere Einzelnachweise erläutern die Phänomene und Bedeutungen.
Aufgaben nearby
Forschen, schreiben, reparieren ( 🌱 🌳 🗑 🚲 🌾… 🌍 ), das sind die Aufgaben für die nächsten etwa 35 Jahre, also den Rest meines Lebens. Gewichte und Kooperationen variieren, aber: ’sonst nix‘ oder? https://t.co/Z4iWdPSnq8
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) 27. September 2020
alter weißer mann me
Diagnose
Ich bin nun ein alter weißer Mann. Mein Herz schlägt für die Heimatforschung. Das Wochenmarktverbot trifft mich tief. An geschlossene Grenzen werde ich mich nicht mehr gewöhnen. Ganz wichtig sind Werte:
* https://t.co/XwLvI0THAO
* https://t.co/tvsAbKghJ5
* https://t.co/vs8pZYfLU9— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) March 26, 2020
Ernste Fragen: Keine Heimat ohne junge Heimatforscherinnen? (2016) und: Wann kam das Motiv alter weißer Mann für die Heimatforschung in die Welt bzw. wie ist das Klischee „Rentner, die Zeit haben für Heimatforschung & Ortsgeschichte“ überhaupt entstanden? (2020)
Ich (41) bin so einer. Vermutlich für jüngere und auch realsozialistisch motiviert gab es in den 1950ern in der FDJ die Interessengemeinschaften „Heimatforschung“ – wo, wieviele, wie lange und mit welcher Beteiligung ist mir noch nicht klar.
Das nebenstehende Abzeichenmotiv deutet aber bereits die mögliche Spannbreite und Vielfalt an, die für die veränderte(?) Wahrnehmung von Heimatforschung, Heimatforschern und Heimatforscherinnen im Verlauf der Jahrzehnte hier bestand. Oder? Das wäre dann ’nur‘ der ostdeutsche Kontext von Heimatforschung. Europäisch, z.B. in Nachbarländern, sieht das vermutlich anders aus. Aber wie? Wer weiß was? Hier und dort?UB Rostock: (Berlin : Verlag Junge Welt, 1954)
Work in progress:
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1691154296
Die Plastizität des Gehirns
Prolog
Die Plastizität des Gehirns, aber als Serie in Blogpost
— Jens Bemme (@jeb_140) November 11, 2019
Blogpost_s_ mit s.
„Zwei Jahre Heilungsprozess … müssen Sie schon rechnen“, das war in Kreischa, Reha im Frühsommer 2015. „Zwei bis drei Jahre Heilungsprozess, Herr Bemme …“, hieß es drei Monate später in der Tagesklinik für kognitive Neurologie. Die sind längst rum.
Das fehlende _s_ im Tweet gestern Abend war so nicht geplant, wirklich nicht. Aber Buchstaben in Tweets habe ich seit Juli 2015 öfter vergessen.
Ob es schon ein Galerie der Orts- und Meilensteine rund um #Dresden gibt – und ihrer Geschichte? #heimatforschung pic.twitter.com/zoQzzEaDPs
— Dresden forscht (@dresden_forscht) July 14, 2015
Ende Mai 2015 bin ich bei einem Fahrradsturz gegen einen Betonpfahl geprallt, so heißt es. Es war ja niemand dabei, bis mich eine ältere Dame fand, so heißt es. Ich erinnere mich noch an die Bratwurst, die ich Minuten zuvor im Garten bei Freunden gegessen habe. Meine Tochter düste da schon durch die Nachbargärten.
Das Schädel-Hirn-Trauma hat mein Leben verändert. MeH ich bin seitdem: ein Mensch mit erworbenem Hirnschaden.
Sie hatten großes Glück.
Hatte ich. Darum geht’s. In Blogposts mit _s_.
Kofferraumwolf, der
in Wikipedia:
Der Begriff #Kofferraumwolf bezeichnet zwei gegensätzliche Phänomene, die im Kontext der Diskussionen um wieder eingewanderte Wölfe in Deutschland formuliert wurden: https://t.co/uIZqVEHfpk #Wikipedia 🐺 #Wikidata
— Jens Bemme (@jeb_140) 30. November 2018
Numismatik: Medaillen des Lausitzer Radfahrer-Bunds
Ein Aufsatz im Görlitzer Magazin 29/2016 zur Geschichte des LRB ermöglichte den Kontakt zu Sammlern von Medaillen in der Oberlausitz, so dass die Geschichtsschreibung um eine Facette reichen wird. Ich plane, einige der Fotos in den Commons zu veröffentlichen bzw. darum zu bitten.
#Numismatik Medaillen des #Lausitz|er Radfahrer-Bunds #Zittau (1924-26, 27-31), neutral (1925-26), #Löbau (1932?) #Oberlausitz [via lgs] pic.twitter.com/EZBeQcKl0K
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) November 19, 2017
Zehn Gebote
10 Gebote für den Intrapreneur
Pinchot, 1985 (!!!) pic.twitter.com/Cjt6HUDCdy
— Mark Lambertz (@mkyschnitzel) August 28, 2017
ein Tweet, zehn Gebote
Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900 + 1901
Die Lausitz ist nicht alles. Es gibt ja auch Küste. Von dort kommt die Norddeutsche Radsport-Zeitung, die nur eineinhalb Jahre erschien – bis 28. Dezember 1901. In der Wikipedia steht, was wir noch herausfinden.
Norddeutsche Radsportzeitung 1900 – 1901 @radfahrerwissen https://t.co/Yma2W9SqRT pic.twitter.com/RbM1OKiDE3
— Pommerscher Greif (@Pomm_Greif) June 7, 2017
Danke, an die UB Greifswald.
Bees [on bikes /w beekeepers] for development
Call for papers
Teach a beekeeper to cycle – and she will sell cargo bike honey forever. Teach honey consumers to cycle – and they will buy and eat cargo bike honey sometimes. – Is it that simple?
How can ‚cargo bike honey‘ (in german Velohonig) induce, maintain and change development? – in developing countries and in the industrialised world.
Please share and publish your thoughts, ideas and findings about ‚Velohonig for Development‘.
I would like to publish a bundle of your lines, article or ‚paper‘ in July. Please publish it wherever you want – with an open CC licence and please give me a link to it.
Help us transform lives in Ethiopia.
Donations, doubled today.
We call that "free money, for honey"https://t.co/8n3rOH3DJ3 @BigGive pic.twitter.com/8OpeUkJGuI
— Bees for Development (@BeesForDev) November 29, 2016
"A bicycle network that is designed to" produce #cargobike #honey. 🙂 cc: @BeezKneezHoney https://t.co/dBsXzltsW6
— Velohonig (@Velohonig) March 29, 2017
The 5th type of Bicyclists: #Veloimker.
A bicycle network that is designed to reduce stress & connect people with where they want to go attracts a larger portion of the population. pic.twitter.com/QwFtP1lUjD
— Alta Planning (@altaplanning) March 25, 2017