Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900 + 1901

Die Lausitz ist nicht alles. Es gibt ja auch Küste. Von dort kommt die Norddeutsche Radsport-Zeitung, die nur eineinhalb Jahre erschien – bis 28. Dezember 1901. In der Wikipedia steht, was wir noch herausfinden.

Danke, an die UB Greifswald.

Bees [on bikes /w beekeepers] for development

Call for papers

Teach a beekeeper to cycle – and she will sell cargo bike honey forever. Teach honey consumers to cycle – and they will buy and eat cargo bike honey sometimes. – Is it that simple?

How can ‚cargo bike honey‘ (in german Velohonig) induce, maintain and change development? – in developing countries and in the industrialised world.

Please share and publish your thoughts, ideas and findings about ‚Velohonig for Development‘.

I would like to publish a bundle of your lines, article or ‚paper‘ in July. Please publish it wherever you want – with an open CC licence and please give me a link to it.

The 5th type of Bicyclists: #Veloimker.

SHT? +++ MeH? +++ „auf den Kopf gefallen“

Eine Reihe von Radio- und Fernsehreportagen erzählen von Schädel-Hirn-Traumata und Menschen mit erworbenem Hirnschaden. Die verlinke ich hier mal:

  • auf den Kopp gefallen … genau das ist mir mal passiert, im September 2008. Hat weh getan, mir weniger, aber meiner Familie und meinen KollegInnen. So weh, dass ich irgendwann darüber ein Radio-Feature fürs Notizbuch auf Bayern 2 erstellt habe.“

Paulis Handbuch der Radfahrer Sachsens

In den vergangenen Tagen habe ich gelernt: Der Lausitzer Radfahrer-Bund wurde tatsächlich 1906 gegründet. Georg Pauli, der Gründer und langjährige Vorsitzende, druckte den ersten Jahrgang seines „Paulis Handbuch der Radfahrer Sachsens“ schon 1901 – ab der Gründung des LRB dann unter dem Logo des LRB.

Lesetipp: das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer u. Touristen durch die Sächsische Oberlausitz von 1900

Nachtrag:

Welches Radfahrerwissen kennt ihr noch?

Welche Formen von Radfahrerwissen gibt es eigentlich?

Ein neues Tourenbuch für Radfahrer

Wenn ich es schaffe, notiere ich in den nächsten Woche meine Ideen für ein neues Tourenbuch. Wahrscheinlich wird das Inhaltsverzeichnis beim Ausdrucken ganz anders aussehen, als der folgende Entwurf, aber in Zeiten fast grenzenloser Kollaboration beim Schreiben digitaler Texte stelle ich diese Kapitelüberschriften gern hier zur Diskussion und bin ab jetzt gespannt auf weitere Anregungen. Einige Überschriften tauchten hier im Blog schon ein- oder zweimal samt Textfragmenten auf, andere wollen noch unterfüttert werden:

  • Königreich Sachsen
  • Nach Süden
  • Nach Norden
  • Weltwärts
  • Krüge und Bierbars in Estland
  • Straßen in Sachsen und Hauptrouten in Mitteleuropa
  • Honig in Polen
  • Velo essen und trinken
  • Nadelarbeit
  • Heimatforschung: Open Access für Radfahrer
  • Pioniere der Landstraße
  • Jede neue Rundfahrt verändert dein Gehirn
  • digitale Bibliografie