A collection of Vorstipoodid
Archiv der Kategorie: Essen
Tollatsch culture
From the region of Pomerania, made of flour, sugar, a blend of Lebkuchen spices, bread crumbs, almonds, and raisins. Tollatsch also contains the uncommon ingredients pork blood and Griebenschmalz (schmaltz with gribenes). The dough is cooked in meat broth. List of german desserts
#TollatschCulture in der Röhn, im ⛤ in #Poppenhausen pic.twitter.com/o1yMG8tRJH
— Jens Bemme (@jeb_140) 18. November 2018
erst #Butterhaus, dann Butterkeks
"Noch 'n Keks?" Danke, nein! Noch ein #Butterhaus wär' mir lieber … in #Wikidata: https://t.co/3GmwwTYNLW heute +#Riga 🇱🇻https://t.co/JgZ9G6Omce cc: @hansemuseum_eu
— Jens Bemme (@jeb_140) 1. November 2018
14 Fundstellen bis jetzt: #Butterhaus – Roland. Wo noch?
— Dresden forscht (@dresden_forscht) 2. November 2018
Viola’s Hofladen wird unterwegs auch zum Narrativ.
Velohonig reift unterwegs zum Narrativ. VeloObst wird unterwegs zum Narrativ. VeloWurst, VeloWein und Velokäse auch. Das ist nicht neu.
Geschichten vom übernächsten Hofladen, von der Fahrt hin und von der Fahrt zurück, die müssen erzählt werden.
Ein #Hofladen wird unterwegs auch zum Narrativ. https://t.co/6Btxrg0ouh #Fischbach pic.twitter.com/FLYhnz0OHm
— Velohonig (@Velohonig) November 17, 2017
veloBaklava
Baklava wird bei Meliz mit W geschrieben: Baklawa.
Und schon wird es grundsätzlich: #veloBaklawa oder #veloBaklava mit W oder mit V? pic.twitter.com/G2wOa0INen
— veloBaklava (@velobaklava) August 4, 2017
Conflict kitchen und Konfliktherd Berlin sind dafür sicher nicht Vorbilder im engen Sinn, aber womöglich verwandt.
Love the idea of conflict kitchen. Food as an opener for conversations about regions the US are in conflict with. #oer17 @visualosmosis pic.twitter.com/vopG6EJJiQ
— Christian Friedrich (@friedelitis) April 5, 2017
Angewandte Kretschamforschung
Der Kretscham, entlehnt aus dem (rekonstruierten) altsorbischen Wort *krč’ma „Schenke, Kneipe, Krug“[1] (vgl. sorbisch korčma, polnisch karczma, tschechisch krčma, spät-mittelhochdeutsch kretscheme, Oberlausitzer Mundart Kraatschn), ist ein Dorfgasthaus bzw. eine Schänke, die häufig Sitz des mit der Schankgerechtigkeit bedachten Schultheißen und Gerichtsort des Dorfgerichts (Gerichtskretscham) war. Meist erhielten die Lokatoren dieses Recht.
, steht in der Wikipedia. Im Handbuch 1925 des Lausitzer Radfahrer-Bunds stehen in der Liste der Bundeseinkehrstellen ein Eulkretscham in Euldorf bei Herrnhut, den es offenbar heute noch gibt, mehrere Gerichtskretschamens, den ‚Kretscham drei Linden‘ in Langenöls und der Zipskretscham in Kotitz bei Weißenberg.
Zeit für angewandte Kretschamforschung https://t.co/tQPnwuGMn5 in der #Lausitz
— Jens Bemme (@jeb_140) April 15, 2017
Gibt es schon eine Kretscham-Route für Radwanderer in der Oberlausitz? (.. oder Kretschamen-Route oder …?)
angewandte Kretschamforschung pic.twitter.com/hLoMBYF9q0
— Jens Bemme (@jeb_140) July 4, 2017
„Jemand möchte all die glücklichen Legehennen ja auch essen.“
Ich suche 52 abwechslungsreiche Rezepte, die glücklicheren Hühner*Innen in Suppe und andere Speisen zu verwandeln.
Die Klassikerin kenne ich: gekocht mit Suppengrün, mit Herzen und Gewürzen. Lemongras ist mir nicht unbekannt. 🙂
btw mehr über „Das globale Huhn“ steht hier, hier, hier, hier, hier und hier.
Kulinarische Mobilität als Schulfach
Wir brauchen kein neues Schulfach Ernährung. Pädagogische Rezepte, die Mobilität und Genuss im Alltag geschickt verbinden, sind mir lieber.
#Mobilität als Schulfach: velo lernen, velo kochen, #velo essen und trinken. https://t.co/fHRv6Yr4RT
— Velohonig (@Velohonig) January 20, 2016
Im Lehrplan dieses Schulfachs gäbe es dann auch – nur als Beispiel – ein paar Stunden zu Europahonig – mit Fremdsprachen, Politikunterricht samt Geschichte, Kochen, Reiseorganisation, Technikkunde, Verkehrserziehung und was man so gebrauchen kann, nebenan, fürs zivilisierte Überleben – mit Essstäbchen.
Tomatenstrategie 2016
Soll ich für Eure Tomatenplantage 2015 Holzstäbe mitbringen?
— Jens Bemme (@jeb_140) January 1, 2016
So der so: Tomaten essen wie in Ghana, frisch von hier. Oder Tomatenmark und Schokolade von dort.
The second best diet
We face challenges to fight hunger and adiposity worldwide. Let’s try this second best diet.
- Know your farmer.
- All you can bike.
- Make it. DIY or DIT.
- Handle with chopsticks.
- Kitchen and table are true places for placemaking.
- Your diet is at least second best on planet earth.
- To improve it please translate it first.
¡buen provecho!
Mahlzeit! https://t.co/LWGBA8iIHT #thingiverse #makerspace #chopsticks #SLUB /jb pic.twitter.com/Sve3RJdSR5
— SLUB Dresden (@SLUBdresden) November 22, 2016