Speisenfolgen im Labor

Grüße aus Europas Küchen. Speisefolgen, sächsische Menükarten und Potentiale offener Daten

Das beteiligte Personal – aus Küche, Politik und Gesellschaft – die Gäste, Diplomaten, Handelsvertreter oder Sammler verkehrte auch über Ländergrenzen hinweg. Sie tauschten Erfahrungen, Wissen und Wünsche – Ideen, Ideale, Zutaten, Rezepte oder Speisefolgen.

 

… die europäische Bedeutung der Menükartensammlungen lässt sich auch für die digitale Methodenentwicklung zeigen. Multilingualität bedeutet hier: Menükarten mit deutschen und französischen Textanteilen sind in den Wikimedia Commons in verschiedenen Kategorien eingeordnet …

Veröffentlicht in: Saxorum.Hypotheses.org, 6. April 2021 Weiterlesen

Tollatsch culture

From the region of Pomerania, made of flour, sugar, a blend of Lebkuchen spices, bread crumbs, almonds, and raisins. Tollatsch also contains the uncommon ingredients pork blood and Griebenschmalz (schmaltz with gribenes). The dough is cooked in meat broth. List of german desserts

 

Weiterlesen

erst #Butterhaus, dann Butterkeks

Viola’s Hofladen wird unterwegs auch zum Narrativ.

Velohonig reift unterwegs zum Narrativ. VeloObst wird unterwegs zum Narrativ. VeloWurst, VeloWein und Velokäse auch. Das ist nicht neu.

Geschichten vom übernächsten Hofladen, von der Fahrt hin und von der Fahrt zurück, die müssen erzählt werden.

veloBaklava

Baklava wird bei Meliz mit W geschrieben: Baklawa.

Conflict kitchen und Konfliktherd Berlin sind dafür sicher nicht Vorbilder im engen Sinn, aber womöglich verwandt.

Angewandte Kretschamforschung

Der Kretscham, entlehnt aus dem (rekonstruierten) altsorbischen Wort *krč’ma „Schenke, Kneipe, Krug“[1] (vgl. sorbisch korčma, polnisch karczma, tschechisch krčma, spät-mittelhochdeutsch kretscheme, Oberlausitzer Mundart Kraatschn), ist ein Dorfgasthaus bzw. eine Schänke, die häufig Sitz des mit der Schankgerechtigkeit bedachten Schultheißen und Gerichtsort des Dorfgerichts (Gerichtskretscham) war. Meist erhielten die Lokatoren dieses Recht.

, steht in der Wikipedia. Im Handbuch 1925 des Lausitzer Radfahrer-Bunds stehen in der Liste der Bundeseinkehrstellen ein Eulkretscham in Euldorf bei Herrnhut, den es offenbar heute noch gibt, mehrere Gerichtskretschamens, den ‚Kretscham drei Linden‘ in Langenöls und der Zipskretscham in Kotitz bei Weißenberg.

Gibt es schon eine Kretscham-Route für Radwanderer in der Oberlausitz? (..  oder Kretschamen-Route oder …?)

Kulinarische Mobilität als Schulfach

Wir brauchen kein neues Schulfach Ernährung. Pädagogische Rezepte, die Mobilität und Genuss im Alltag geschickt verbinden, sind mir lieber.

Im Lehrplan dieses Schulfachs gäbe es dann auch – nur als Beispiel – ein paar Stunden zu Europahonig – mit Fremdsprachen, Politikunterricht samt Geschichte, Kochen, Reiseorganisation, Technikkunde, Verkehrserziehung und was man so gebrauchen kann, nebenan, fürs zivilisierte Überleben – mit Essstäbchen.