Baufortschritt in Pommritz

Thomas und Ilona bauen in Pommritz eine neue Käserei. 200.000 Euro wollen dafür investiert sein: für Renovierungen, Technik, Hygiene … Käse. Wir haben seit Ende 2019 hin und her überlegt wie Crowdfunding dafür funktionieren könnte. Kurz und gut: Der Bau hat längst begonnen, am Marktstand werden schon die ersten unterzeichneten Darlehensverträge abgegeben. Bald ist in Pommritz wieder gemeinsames Ausmisten.

Der 2019er Ziegenmilchweichkäse war Spitze – in allen Altersklassen. Und der dieses Jahres wird hoffentlich wieder so. Bis dahin gibt’s aus Pommritz jede Woche Milch und Kuhmilchkäse, Quark, Brot und Eier … Liebe Leute, investiert – in den Käse!

Crowdfunding für #DieDatenlaube

Hilfe für die Datenlaube : mit [[Wikisource+Wikidata]] die freie Quellensammlung verbessern, Wikimedia Deutschland-Blog, 16. Oktober 2019.

TWEET

+2 neue Queries für Orte in: Die Gartenlaube, im SLUBlog und in Wiksource

Investmentclub für die Velo- & Honigwirtschaft?

Mikrokredite für Fahrradläden, Imker oder Velohonig können Entwicklung und Lieblingsthemen stützen, war die Idee neulich. Was ist draus geworden?

  • Mit www.kiva.org lassen sich ständig Imker-, Honighändler-, Fahrrad-teile-händler- oder Rikschafahrer*innen finden, die für ihr Geschäft einen Mikrokredit benötigen. Mit 25 $ kann man da leicht helfen. Vergeben wird das Geld dann indirekt im Rahmen größerer Darlehen über dritte Mikrofinanzinstitutionen.
  • Organisationen wie www.oikocredit.de vergeben größere Darlehen gebündelt an Mikrofinanzorganisationen, die mit dem Geld wiederum Mikrokredite vergeben. Eine direkte Auswahl des Geschäftszweiges ist dabei nicht möglich. Feedback per Mail: Man habe schon von Mikrofinanzkunden der Partner gehört, die die Kredite für den Kauf von (Transport-)Fahrrädern genutzt haben.

Die Frage bleibt: Weiterlesen

Drive in

Warum sammelst Du digitale Tourenbücher für Radfahrer?

Es ist sehr einfach als Radfahrer Fahrradgeschichte zu schreiben digitalisieren zu lassen und damit für alle zugänglich zu machen – um die Touren wieder zu fahren und um die Fahrradhobbylobby oder Wissenschaft zu unterstützen: Heimatforschung, Wirtschafts-, Technik- und Tourismusgeschichte.

Zumindest ist das mein Antrieb, diese Sammlung weiter wachsen zu lassen: Radfahrerwissen reloaded.

Weiterlesen

Qual der Wahl: Hochschulperle 2013

Zemanta Related Posts ThumbnailDie Wahl zur Hochschulperle des Jahres hat begonnen und in meiner Brust schlagen zwei Herzen – für das Projekt „Science goes 2 school“ aus Dresden und für die Campusspendenaktion in Augsburg, die ich seinerzeit mit aus der Taufe gehoben habe. Und auch die anderen Hochschulperlen sind Juwele…

Bitte abstimmen: Täglich bis 26. Januar 2014.

KettenBildung: Hochschulperle für Campusspendenaktion

Glückwunsch nach Augsburg für die Hochschulperle des Monats! Im Wintersemester 2012/2013 fand dort während des Semesters eine Campus-Spendenaktion statt. Vor einen Jahr starteten wir mit einem zweitägigen Fundraisingseminar, das ich leiten durfte. Und im Februar fand die feierliche Spendenübergabe mit den Matching-Fund-Gebern der Stadtsparkasse, der Bürgerstiftung Augsburg und dem Studentenwerk statt. Dazwischen wurden Fundraisingmethoden ausprobiert und verworfen, um zu lernen was auf dem Campus funktioniert und was nicht funktioniert. Ein guter Anfang – mit Höhen und Tiefen während des Aktionszeitraums. Mein Fazit: Die Campusspendenaktion und nun die Auszeichnung mit einer Hochschulperle wären ein schöner Grundstein für eine studentische Stiftung in Augsburg. Spannend am Augsburger Ansatz ist, dass eine studentische Spendenaktion Brücken schlägt zwischen Mikrokosmos Uni und Biotop Stadtgesellschaft per Fundraising und öffentlicher Projektwahl. Und die Bürgerstiftung Augsburg mittendrin als (institutionelles) Scharnier für studentisch-bürgerschaftlich-gesellschaftliches Engagement. Ein geradezu idealtypischer Versuchsaufbau. 😉 Bleibt die Frage: Wie geht’s weiter? Bis zur Abstimmung über die Hochschulperle des Jahres 2013 ist ja noch etwas Zeit…

Kickstarterkampagne für „Revive the Hive with The Beez Kneez Honey House“ erfolgreich

In 44 Stunden endet die Kickstarterkampagne von Kristy Lynn Allen und Erin Rupp, die in Minneapolis schon länger Velohonig zelebrieren – in Imkerkursen, mit „Antennen“ auf dem Radhelm, beim Honigschleudern – konsequent mit Kurbelantrieb.

Die 35.000 Dollar Fundraisingziel für das eigene Honighaus, in dem die Initiative demnächst ihr Hauptquartier einrichten will, wurden nun übertroffen. Glückwunsch! Weiterlesen

10 zu 1

Handysammlung der Studentenstiftung Dresden Holz gegen Schafe oder Erz gegen Lehm und Getreide  tauschten tauschen die alten Siedler.

Ich biete für zehn ausgediente Handys ein Glas Velohonig.

Für jedes alte Mobiltelefon erhält die Studentenstiftung Dresden eine Spende von Vodafone. Die Geräte werden dort zerlegt und die enthaltenden Wertstoffe (Erze, Gold!) recycelt.

Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

Fundraisingstrategie „Milchmädchenrechnung“

Nicht erst seitdem wir Crowdfunding kennen, huldigen, betreiben und formulieren Spendensammler*innen in einem Spendenaufruf gern:

Wenn X (viele) Menschen einen Euro geben, dann können wir das Ziel Y erreichen!

Ist diese Strategie nicht meist (auch) eine Milchmädchenrechung? Weiterlesen