KettenBildung: Hochschulperle für Campusspendenaktion

Glückwunsch nach Augsburg für die Hochschulperle des Monats! Im Wintersemester 2012/2013 fand dort während des Semesters eine Campus-Spendenaktion statt. Vor einen Jahr starteten wir mit einem zweitägigen Fundraisingseminar, das ich leiten durfte. Und im Februar fand die feierliche Spendenübergabe mit den Matching-Fund-Gebern der Stadtsparkasse, der Bürgerstiftung Augsburg und dem Studentenwerk statt. Dazwischen wurden Fundraisingmethoden ausprobiert und verworfen, um zu lernen was auf dem Campus funktioniert und was nicht funktioniert. Ein guter Anfang – mit Höhen und Tiefen während des Aktionszeitraums. Mein Fazit: Die Campusspendenaktion und nun die Auszeichnung mit einer Hochschulperle wären ein schöner Grundstein für eine studentische Stiftung in Augsburg. Spannend am Augsburger Ansatz ist, dass eine studentische Spendenaktion Brücken schlägt zwischen Mikrokosmos Uni und Biotop Stadtgesellschaft per Fundraising und öffentlicher Projektwahl. Und die Bürgerstiftung Augsburg mittendrin als (institutionelles) Scharnier für studentisch-bürgerschaftlich-gesellschaftliches Engagement. Ein geradezu idealtypischer Versuchsaufbau. 😉 Bleibt die Frage: Wie geht’s weiter? Bis zur Abstimmung über die Hochschulperle des Jahres 2013 ist ja noch etwas Zeit…

Kickstarterkampagne für „Revive the Hive with The Beez Kneez Honey House“ erfolgreich

In 44 Stunden endet die Kickstarterkampagne von Kristy Lynn Allen und Erin Rupp, die in Minneapolis schon länger Velohonig zelebrieren – in Imkerkursen, mit „Antennen“ auf dem Radhelm, beim Honigschleudern – konsequent mit Kurbelantrieb.

Die 35.000 Dollar Fundraisingziel für das eigene Honighaus, in dem die Initiative demnächst ihr Hauptquartier einrichten will, wurden nun übertroffen. Glückwunsch! Weiterlesen

Kurzrecherche: #Bibliotheksstiftungen und #Bibliotheksfundraising

Es gibt:

  • Bibliotheken, die in eine Stiftung eingebacht wurden,
  • Stiftungen, die (auch) eine Bibliothek haben/ tragen und
  • Stiftungen, die eine oder mehrere Bibliotheken unterstützen.

Mein erster Eindruck: Es gibt noch nicht viele Bibliotheksstiftungen hierzulande.  Weiterlesen

Mehr als Forschung und Lehre! – Tagung in Berlin

StifterverbandWie sich Hochschulen als zivilgesellschaftliche Akteure verhalten, entwickeln und positionieren (können und sollten), das verhandeln die Teilnehmer*innen einer Tagung des Stifterverbands am 25. und 26. April in Berlin.

Als Gastgeber während der Round Table Session am 25.4. plane ich gerade das Thema und die Thesen (m)eines runden Tisches. Stichworte sind: studentisches Fundraising, studentische Projekte, bürgerschaftliches Engagement. Ein Reisebericht wird es dieses Mal nicht. Freue mich über Fragen und Themenwünsche!

 

Hochschulwatch auch für die Zivilgesellschaft?

Hochschulwatch.de ist ein neues Portal, mit dem die finanziellen Verbindungen zwischen Wirtschaft und Hochschulen aufgedeckt und in einem Atlas dokumentiert werden sollen. Hinter dem Projekt stehen Transparency International Deutschland, der freie zusammenschluss von studentInnenschaften und die tageszeitung. Nun bitten sie um Mithilfe bei der Recherche. Deren zentrale Frage lautet: Macht Wirtschaft Uni?

Gegenfrage: Was macht Zivilgesellschaft mit unseren Universitäten?   Weiterlesen

10 zu 1

Handysammlung der Studentenstiftung Dresden Holz gegen Schafe oder Erz gegen Lehm und Getreide  tauschten tauschen die alten Siedler.

Ich biete für zehn ausgediente Handys ein Glas Velohonig.

Für jedes alte Mobiltelefon erhält die Studentenstiftung Dresden eine Spende von Vodafone. Die Geräte werden dort zerlegt und die enthaltenden Wertstoffe (Erze, Gold!) recycelt.

Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

Neue Studie: Hochschulfundraising und staatliche Matching Funds

„Begrenzt auf zunächst fünf Jahre soll jeder Euro von privaten Stiftern durch einen Euro von Seiten des Freistaates verdoppelt werden“ forderten Bündnis90/ Die Grünen 2009 in Sachsen im Landtagswahlprogramm (S. 82).

So könnten hierzulande Matching-Funds-Programme funktionieren. Stephan A. Jansen und Tome Sandevski haben an der Zeppelin Universität dazu eine neue (zweite) Studie veröffentlicht: Die Bildung der Finanzierung und ihre Forschung – oder: die forsche Finanzierung der Bildung / Hochschulfundraising und staatliche Matching Funds-Programme im internationalen Vergleich (pdf).

Ihre Empfehlungen sind wegweisend – und beschreiben neue Welten im deutschen Hochschulfundraising. Weiterlesen

Stiften will gelernt sein

Logo des Magazins für Hochschul-marketing

Alumnibüros sind aus den Hochschulen heute nicht mehr wegzudenken. Andererseits haben nur wenige Hochschulen Fundraising als Routineaufgabe etabliert. Dies wirft zwei Fragen auf.

  1. Wann und wo müssen “Alumniarbeit” und Hochschulfundraising starten – mit der Immatrikulation oder in der Hochschulleitung?
  2. Hält das Paradigma “Erst Friendraising, dann Fundraising!” die Hochschulen noch immer vom Spendensammeln ab?

Weiterlesen

Erster Jahresbericht „Deutschlandstipendien der TUD“ und Ideen dazu

Jahresbericht 2011/12Der erste Jahresbericht für das Deutschlandstipendium an der TU Dresden ist fertig und steht online als PDF auf den Seiten der TUD.

Im Auftrag der TUD lieferten wir Konzept, Layout, Texte und Bilder für den Rück- und Ausblick auf das Förderprogramm „Deutschlandstipendium“. Mit  Grußwort, Zielen, Erfahrungs- und Reiseberichten und Porträts der Stipendiat/-innen.

Ergänzend zur finanziellen Förderung der Deutschlandstipendien etabliert die TUD mit dem Stipendiatennetz seit 2011 eine ideele Förderkomponente und einen Rahmen für inhaltliche Aktivitäten der Deutschlandstipendiaten: Bildungsangebote, AGs, Exkursionen und Austausch mit Stipendiengebern.

Hintergrund und Zukunft Weiterlesen