Archiv der Kategorie: Kollaboration
Kleine Editionen mit Hypotheses und Wikisource
Englische Deepl-Übersetzung: https://publicdh.hypotheses.org/491
¡Komm!unitybuilding
Am 1. und 2. Dezember 2021 startet die zweite Ausgabe der #vBIB. Diesmal mit dem Schwerpunkt Digitale Communitys.
Unser Beitrag: die erste DatenlaubeCon, offene Daten für und mit Scholia … und dann mal gucken was noch
¡Komm!unitybuilding
Morgen beginnt #vBIB21 – das fetzt, weil wir schon #vBIB20 begleitet haben. Ab morgen offiziell so: https://t.co/4CmujbiXoX diesmal zu viert. Pac-Man? Letztlich geht's uns @DieDatenlaube 1x mehr ums [[Linken, Denken, Sammeln]] #LinkedOpenStorytelling https://t.co/Jn7eCDjNjn— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) November 30, 2021
Rückblick
Citizen Science in Bibliotheken: Mehr als wir ahnen
Kinder, wie die Zeit vergeht!
Zwei Jahre inzwischen haben wir Die Gartenlaube wikidataisiert: Open Data, offene Daten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; bisl stolz sind wir schon (jetzt).
Aufgaben nearby
Forschen, schreiben, reparieren ( 🌱 🌳 🗑 🚲 🌾… 🌍 ), das sind die Aufgaben für die nächsten etwa 35 Jahre, also den Rest meines Lebens. Gewichte und Kooperationen variieren, aber: ’sonst nix‘ oder? https://t.co/Z4iWdPSnq8
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) 27. September 2020
Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten … #vBIB20
Jens Bemme, Christian Erlinger: Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons, #vBIB20, 28. Mai 2020
BLKÖ https://t.co/W1OinmNvXO +https://t.co/52bUWWgpMM @wikisource_de = #DieDatenlaube 🇦🇹+🇦🇹 🙂 #vBIB20 https://t.co/JWn1xg97Kg
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) May 28, 2020
Ein Ausflug nach … Meissen, Bautzen … Los Angeles
Query Service
w.wiki/PbN – Linked Open Storytelling mit A trip to … Bautzen, eine 1. Mai-Kooperation für Fliegende Frauen und Fliegende Männer aus dem Kunstverlag Brück & Sohn, Meissen, mit Matthias Erfurth:
Open Data: Quarkkuchen
Quarkmasse
- 500 g Quark
- 5 Eigelb
- 150 g Zucker
- 1 Packung Vanillepuddingpulver
- 6 Eiweiß (Schnee! unterheben)
- 2x Vanillezucker
Alles verrühren.
Streusel (teil für den Boden, teil für die Streusel)
- 250 g Mehl
- 125 g Butter (Fett)
- 1 Eigelb
- 150 g Zucker
- 1/2 Backpulver
- 1 Esslöffel Backkakao (eher mehr!)
Kneten. Aufteilen. Quarkmassen dazwischen.
50 Minuten bei 180 Grad backen
‚Frau Choralist Schneider‘ in Neisse hieß Bertha?!
Bald ein Dutzend freundlicher Menschen half dieser Tage via Twitter, Wikisource und Wikipedia die Geschichte von #BerthaSchneider https://t.co/0fBdFhSfT9 zu recherchieren und neu zu erzählen. Das ist #CitizenScience, von der wir alle reden, @mitforschen!? https://t.co/Ph2es98IVK
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 9. Juni 2018
Wikipedia (9. Juni 2018) : Frau Schneider (* August 1835) in Neisse galt um 1908 als die erste deutsche Radlerin.[1] Sie begann 1883, Rad zu fahren, und erlebte im August 1915 ihren 80. Geburtstag.[2]