Wir berichten von ‚Die Datenlaube‘

2. Zwischenbericht des „SFB 1853“ – ‘Die Datenlaube’ ist nun zu dritt, beim DatenlaubeJam auch mehr, und wird bald 5

¡Komm!unitybuilding

Am 1. und 2. Dezember 2021 startet die zweite Ausgabe der #vBIB. Diesmal mit dem Schwerpunkt Digitale Communitys.

Unser Beitrag: die erste DatenlaubeCon, offene Daten für und mit Scholia … und dann mal gucken was noch

Rückblick

Weiterlesen

Kinder, wie die Zeit vergeht!

Zwei Jahre inzwischen haben wir Die Gartenlaube wikidataisiert: Open Data, offene Daten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; bisl stolz sind wir schon (jetzt).

Zwischenbericht des „SFB 1853“ – zwei Jahre #DieDatenlaube

Weiterlesen

Aufgaben nearby

Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten … #vBIB20

Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons

Jens Bemme, Christian Erlinger: Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons, #vBIB20, 28. Mai 2020

 

Ein Ausflug nach … Meissen, Bautzen … Los Angeles

I will call. on you.

Query Service

w.wiki/PbNLinked Open Storytelling mit A trip to … Bautzen, eine 1. Mai-Kooperation für Fliegende Frauen und Fliegende Männer aus dem Kunstverlag Brück & Sohn, Meissen, mit Matthias Erfurth:

Open Data: Quarkkuchen

Quarkmasse

  • 500 g Quark
  • 5 Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
  • 6 Eiweiß (Schnee! unterheben)
  • 2x Vanillezucker

Alles verrühren.

Streusel (teil für den Boden, teil für die Streusel)

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter (Fett)
  • 1 Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 1/2 Backpulver
  • 1 Esslöffel Backkakao (eher mehr!)

Kneten. Aufteilen. Quarkmassen dazwischen.

50 Minuten bei 180 Grad backen

‚Frau Choralist Schneider‘ in Neisse hieß Bertha?!

Wikipedia (9. Juni 2018) : Frau Schneider (* August 1835) in Neisse galt um 1908 als die erste deutsche Radlerin.[1] Sie begann 1883, Rad zu fahren, und erlebte im August 1915 ihren 80. Geburtstag.[2]