Forschen, schreiben, reparieren ( 🌱 🌳 🗑 🚲 🌾… 🌍 ), das sind die Aufgaben für die nächsten etwa 35 Jahre, also den Rest meines Lebens. Gewichte und Kooperationen variieren, aber: ’sonst nix‘ oder? https://t.co/Z4iWdPSnq8
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) 27. September 2020
Archiv der Kategorie: Kollaboration
Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten … #vBIB20
Jens Bemme, Christian Erlinger: Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons, #vBIB20, 28. Mai 2020
BLKÖ https://t.co/W1OinmNvXO +https://t.co/52bUWWgpMM @wikisource_de = #DieDatenlaube 🇦🇹+🇦🇹 🙂 #vBIB20 https://t.co/JWn1xg97Kg
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) May 28, 2020
Ein Ausflug nach … Meissen, Bautzen … Los Angeles
Query Service
w.wiki/PbN – Linked Open Storytelling mit A trip to … Bautzen, eine 1. Mai-Kooperation für Fliegende Frauen und Fliegende Männer aus dem Kunstverlag Brück & Sohn, Meissen, mit Matthias Erfurth:
Open Data: Quarkkuchen
Quarkmasse
- 500 g Quark
- 5 Eigelb
- 150 g Zucker
- 1 Packung Vanillepuddingpulver
- 6 Eiweiß (Schnee! unterheben)
- 2x Vanillezucker
Alles verrühren.
Streusel (teil für den Boden, teil für die Streusel)
- 250 g Mehl
- 125 g Butter (Fett)
- 1 Eigelb
- 150 g Zucker
- 1/2 Backpulver
- 1 Esslöffel Backkakao (eher mehr!)
Kneten. Aufteilen. Quarkmassen dazwischen.
50 Minuten bei 180 Grad backen
‚Frau Choralist Schneider‘ in Neisse hieß Bertha?!
Bald ein Dutzend freundlicher Menschen half dieser Tage via Twitter, Wikisource und Wikipedia die Geschichte von #BerthaSchneider https://t.co/0fBdFhSfT9 zu recherchieren und neu zu erzählen. Das ist #CitizenScience, von der wir alle reden, @mitforschen!? https://t.co/Ph2es98IVK
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 9. Juni 2018
Wikipedia (9. Juni 2018) : Frau Schneider (* August 1835) in Neisse galt um 1908 als die erste deutsche Radlerin.[1] Sie begann 1883, Rad zu fahren, und erlebte im August 1915 ihren 80. Geburtstag.[2]
Coden wie die Stahlroßreiter
Für Coding da Vinvi Ost in Leipzig hat die SLUB ihre Fahrräder rausgestellt. Neugier dafür zu wecken hat funktioniert bisher:
Für den Einstieg #codingdavinci 🚲: Das Team plant ’ne Webanwendung, um die Behauptung „Hist. Tourenbücher kann man heute noch benutzen!“ an einer #Leipzig|er Bsp.Tour zu testen und diese Route mit digitalen Kulturdaten (🚴♀️+) anzureichern. Es entsteht ’n Pilot für Nachahmer. https://t.co/hNvVeT3cbW
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 15. April 2018
Außer, dass CdV eine einzigartige Gelegenheit ist, um Leute mit ganz anderen Talenten für Radfahrerwissen zu begeistern (Code, Design et al.) und kennenzulernen, ergaben sich schon beim Auftakt am Wochenende eine Reihe wunderbar hilfreich sympathischer Kontakte und Gespräche, die schon jetzt weiterführen. Was draus wird, werden wir sehen. 🙂
Die Projektseite in Hackdash ist nur ein Etikett. Wir arbeiten in GitHub, Trello und mit Etherpads.
„etwas vom Pferd erzählen“ oder „etwas vom #Stahlroßreiter“ bei #CodingDaVinci Danke soweit für die Orga, @ubleipzig! https://t.co/FHsAWKegQL
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 15. April 2018
Sind Alumni auch als Citizen Scientists brauchbar?
Der Gedanke entstand beim alumniclubs.net-Regionaltreffen an der Uni Leipzig vergangene Woche: Welche Absolventennetzwerke sprechen Alumni der jeweiligen Hochschule an, an Citizen Science-Projekten mitzuwirken: schlicht als relevantes Publikum, insbesondere aber als akademisch gebildete – im Idealfall emotional mit der Hochschule verbundene – Mitforscher, Laien- oder Bürgerforscher*innen?
Während Alumnibetreuung in vielen Hochschulen als normal gelten darf – auch, wenn die Ressourcenausstattung zuweilen unzureichend ist – ist Citizen Science hierzulande noch junges Methoden- und Wirkungsfeld an Universitäten und Hochschulen. Die Third Mission lässt grüßen: [1] [2] [3]. Beide Tätigkeitsgebiete sind auf auf Wohlwollen angewiesen – durch Personalausstattungen, kommunikative Aufmerksamkeit oder methodeische Neugier. Nichtsdestotrotz bieten die Absolventennetzwerke potentiell große Reichweiten sowie motivierte und interessierte Mitglieder – beides gute Treiber für Citizen Science-Initiativen. Beides zu koppeln liegt also nah!
+1 Open Educational Ressources für, von und mit Absolventeninitiativen. 😉
Sind Alumni der Hochschulen @SachsenDe für #CitizenScience-Projekte ein relevantes Publikum und Zielgruppe? cc: @alumniclubsnet @mitforschen https://t.co/nEswjQ2eT0
— Dresden forscht (@dresden_forscht) October 19, 2017
Welche Bedeutung haben Stadt- und Regiowikis für Citizen Science et al.?
Wer erforscht hier Regiowikis? https://t.co/jQMUhbD9g5 Welche Bedeutung haben die für #CitizenScience et al.? Cc: @FuerthWiki @StadtwikiDD https://t.co/Ch7zMm6QEs
— Dresden forscht (@dresden_forscht) July 4, 2017
#Radfahrerwissen in Stadt- und Regiowikis. Fürth: https://t.co/GqobLvFR8D Dresden: https://t.co/vcsv17eMoe Görlitz: https://t.co/4lscx6rAl5
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) July 4, 2017
Regiowikis werden in der Wikipedia als (Teil-)Ersatz für Ortschroniken, Heimatforschung oder auch Lokalnachrichten beschreiben. Hier ein paar Ideen und Beispiele, auf welche Weise Regio- und Stadtwikis auch der Forschung dienen können: Weiterlesen
WANTED
- Central-Comite der Berliner Radfahrer
- Deutsch-Nationaler Radfahrer-Verband
- Deutscher Rennfahrer-Verband
- Harz-Rad-Touren-Verband
- Radfahrer-Verband für Osfriesland und Papenburg
- Schleswig-Holsteinischer Radfahrer-Verband
- Schutzverband Berliner Radfahrer
- Schutzverband deutscher Radfahrer
- Verband der Vereine für Radwettfahren
- Verband deutscher Fahrradhändler
- Verband der Rad-Wettfahrvereine für Rahnfahren in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck
- Verband der Rennbahn-Besitzer von Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck
- Verband zur Wahrung der Interessen der bayr. Radfahrer
- Verein Deutscher Fahrradfabrikanten
- Vereinigung Magdeburg. Radfahrer-Vereine
- Vereinigung Mecklenburger Radfahrer von 1886
- Voigtländischer Radfahrer-Bund
- Westfälisch-Lippescher Radfahrer-Verband
- Radfahrerbund Spessart & Odenwald
- Pommer. R.-.F.-Verband
Für erhellende Hinweise, Informationen, Links, Wikipedia-Artikel und andere Schriften lobe ich zum Dank je ein Glas Velohonig aus.
neue Webseite: Velohonig am Tharandter Wald
Imkerei Aurich am Tharandter Wald verkauft auf Wunsch auch Velohonig. https://t.co/hA26Igt8IP pic.twitter.com/RSCcFkkk8C
— Velohonig (@Velohonig) May 11, 2017
Try this one.