Archiv der Kategorie: Honigwirtschaft
Podcast! The Beez Kneez is a Minneapolis-based honey production, education and advocacy organization.
At The Beez Kneez, they keep bees and produce honey. They deliver the honey year-round in Minnesota on a bicycle. They provide beekeeper support, supplies, and training. They run a 14-week intensive training program for beekeepers called Camp Beez Kneez. And they advocate on behalf of pollinators.
Check out Beez Kneez in tonyloyd.com podcast.
“We have many species of native pollinators that are disappearing.” Kristy Lynn Allen, @BeezKneezHoney https://t.co/WhtiLuTihg #bees
— Social Entrepreneur (@SocEntPod) August 15, 2017
Velohonig reift erst unterwegs zum Narrativ.
so wie:
- #Velowurst
- #Velokäse
- ‚#VeloObst
- #Velomöhren
- et al.
#VeloObst #Velowein und #Velowurst reifen erst unterwegs zum Narrativ. pic.twitter.com/01Zy2TD9X8
— Velohonig (@Velohonig) August 12, 2017
neue Webseite: Velohonig am Tharandter Wald
Imkerei Aurich am Tharandter Wald verkauft auf Wunsch auch Velohonig. https://t.co/hA26Igt8IP pic.twitter.com/RSCcFkkk8C
— Velohonig (@Velohonig) May 11, 2017
Try this one.
Angewandte Kretschamforschung
Der Kretscham, entlehnt aus dem (rekonstruierten) altsorbischen Wort *krč’ma „Schenke, Kneipe, Krug“[1] (vgl. sorbisch korčma, polnisch karczma, tschechisch krčma, spät-mittelhochdeutsch kretscheme, Oberlausitzer Mundart Kraatschn), ist ein Dorfgasthaus bzw. eine Schänke, die häufig Sitz des mit der Schankgerechtigkeit bedachten Schultheißen und Gerichtsort des Dorfgerichts (Gerichtskretscham) war. Meist erhielten die Lokatoren dieses Recht.
, steht in der Wikipedia. Im Handbuch 1925 des Lausitzer Radfahrer-Bunds stehen in der Liste der Bundeseinkehrstellen ein Eulkretscham in Euldorf bei Herrnhut, den es offenbar heute noch gibt, mehrere Gerichtskretschamens, den ‚Kretscham drei Linden‘ in Langenöls und der Zipskretscham in Kotitz bei Weißenberg.
Zeit für angewandte Kretschamforschung https://t.co/tQPnwuGMn5 in der #Lausitz
— Jens Bemme (@jeb_140) April 15, 2017
Gibt es schon eine Kretscham-Route für Radwanderer in der Oberlausitz? (.. oder Kretschamen-Route oder …?)
angewandte Kretschamforschung pic.twitter.com/hLoMBYF9q0
— Jens Bemme (@jeb_140) July 4, 2017
Prolog
„Rund um Löbtau und Pesterwitz“ soll das neue Tourenbuch heißen, angelehnt an das alte „Rund um Elbflorenz“ von 1902. Beide Stadtteile feiern bald 950. Jubiläum.
Der Prolog führte heute Richtung Hetzdorf und zurück über:
- Pesterwitz
- Wurgwitz
- Oberhermsdorf
- Grumbach
- Pohrsdorf
- Landberg – ab hier gibt es mit geländetauglichen Reifen auch einen ruhigen Weg nach Grund durch den Tharandter Wald
- Herzogswalde
- Mohorn
- Grund
- Hetzdorf (Imkerei) – und zurück.
2x 18 km. Drei Imkereien besucht, mehrere ignoriert, drei Gläser Velohonig gekauft, mehrere „Bierbars“ am Straßenand gesehen.
Einen Tag später, gleich hier um die Ecke:
Fleischerei. @ Wurgwitz, Sachsen, Germany https://t.co/17StSnndeV
— Boehlr (@Boehler) April 10, 2017
Etappen
- Richtung Oberwarta
- Um den Tharandter Wald
- Durch den Tharandter Wald
- Nossen
mein Europa heute
Die Karte von 1892 vom Gebiet des Deutschen Radfahrer-Bundes mit Gau – Eintheilung wurde nun in Warschau von der Nationalbibliothek Polens digitalisiert.
via Europeana
mehr solche Karten: im SLUBlog
Pollenfarben oder RAL 1005
- #doapicshit
Pollenfarben erlauben soooooo viel mehr als RAL 1005 – Honiggelb.
#DoApicShit
ok. Hashtags geben Orientierung.
DO
APIC
SHIT. pic.twitter.com/RXk9KDKaG7— Velohonig (@Velohonig) September 17, 2016
Carbon Foodprint
Um den CO2-Fußdruck von verschiedenen Honigen zu vergleichen, gibt es offenbar noch Forschungsbedarf, der vermutlich vor allem von den verschiedenen Transportwegen und -ketten anbhängig ist.
Ausgangspunkt via Sci-Hub: Carbon footprint of honey produced in Argentina
#Carbon #Foodprint von #Velohonig? Forschungsbedarf!? vgl. @WWF_Deutschland (2012), S. 27: https://t.co/8fqfvWcVus https://t.co/On9onl08RU
— Velohonig (@Velohonig) June 19, 2016
Wie sagte zu mir ein Bioimker: „Jens, Du willst gar nicht wissen, wieviel Diesel ich verfahre, um diese sortenreinen Biohonige zu imkern.“ … und zu liefern.