Forschungsfragen: Velohonig-Nah- und Fernverkehr VNFV

Velohonig ist eine Kulturtechnik, wie imkern, radfahren und forschen.

Für alle, die das Phänomen Velohonig mit eigenen Ideen, Hinweisen und Fragen befördern wollen (ÖVNFV = Öffentlicher Velohonig-Nah- und Fernverkehr) hier eine erste Sammlung auch ernst gemeinter Forschungsfragen: Weiterlesen

Kickstarterkampagne für „Revive the Hive with The Beez Kneez Honey House“ erfolgreich

In 44 Stunden endet die Kickstarterkampagne von Kristy Lynn Allen und Erin Rupp, die in Minneapolis schon länger Velohonig zelebrieren – in Imkerkursen, mit „Antennen“ auf dem Radhelm, beim Honigschleudern – konsequent mit Kurbelantrieb.

Die 35.000 Dollar Fundraisingziel für das eigene Honighaus, in dem die Initiative demnächst ihr Hauptquartier einrichten will, wurden nun übertroffen. Glückwunsch! Weiterlesen

Checkliste für 2013. #Hochschulhonig

Bis zum Beginn des nächsten Bienenjahres bleiben wenige Monate, um die Vorbereitungen zu treffen. Diese Checkliste ist ein Auftakt:

  • Imkerei- und Bienenfans sammeln – Mitarbeiter*innen, Studierende, Alumni, Anwohner, … – und ein erstes Treffen ansetzen,
  • Ringvorlesung Imkerkurs auf dem Campus planen – für die ganze Saison 2013,
  • Imker*innen finden, die: Völker auf den Campus stellen wollen und/oder ihr Wissen weitergeben wollen,
  • Standorte für die Beuten suchen – bestenfalls Campusdächer,
  • Raum oder Räume finden für Ausrüstung, für Schulungen und als Treffpunkt,
  • benachbarte Themen, Ideen und Gemeinschaften identifizieren und verknüpfen, z.B. Urban Gardening auf dem Campus, Forschungsprojekte, Imkervereine, …

Weitere Anregungen sind willkommen.

14 Tage Hochschulhonig

Wie eine geteilte Idee Wahrnehmung verändert, erlebe ich gerade mit Hochschulhonig. Los ging es damit vor 14 Tagen.

Inzwischen kennen wir eine erste Hochschulhonigquelle persönlich, ein Dutzend Menschen, die längst imkern oder auf dem Campus der TUD imkern möchten, Vorbilder an anderen Unis (RWTH Aachen, Ruhr-Uni-Bochum, FH Eberswalde, FU Berlin, Studentenwerk Berlin, Uni Würzburg, Uni Trier), mindestens eine Dresdner Doktorarbeit über Bienenstiche und – z.B. – weitere Honigprojekte der Lebensmittelchemiker.

Dabei stellen wir fest: Menschen beginnen von Bienenthemen zu erzählen, wenn sich ihnen eine Gelegenheit bietet. Und: Die Zeit ist reif bis zur nächsten Saison.

Hochschulhonig

Große Universitäten mit Bienenstöcken zu vergleichen, ist das eine. Sie sind organisiert, lebhaft, kompliziert, ertragreich, … Manche haben sogar eine Königin. Andererseits: Was folgt aus dieser Analogie?

Honig ist ein lokales Produkt, hat einen guten Ruf und – das ist meine These – eignet sich gut für:

  • Kommunikation und Marketing,
  • Beteiligung und fachübergreifenden Dialog und
  • Sinnbild für Ansätze und Methoden des Service Learning, Community based Research und Public Engagement und das Themenfeld Nachhaltiger Campus an Hochschulen und Universitäten.

Da liegt es nah, auf dem Campus (oder am Rande) gemeinsam Hochschulhonig zu imkern.