Imagine. There is a movement!

Europa ist ein Puzzle, sagt sich leicht. Beispiele gibt’s.

Imagine.

Die Zahl der Langstreckentransporte mit Lastenrädern innerhalb Europas wird zunehmen! Das Phänomen wird eher eines von und für Gruppen sein als von Einzelfahrern: Teams, die durch die EU rollen, um gemeinsam Ziele zu erreichen und/oder bestimmte Produkte von A nach B, C, … und E zu bringen  … H … oder einfach gemeinsam zu reisen.

Was folgt daraus? Neue Infrastruktur, Produkte, Netzwerke, politische Initiativen, Lobbygruppen, Tourismuskonzepte, Erzählungen, Publikationen, EU-Projekte, Umsatzwachstum – bei Fahrradfabriken, -händlern und Werkstätten?

In jedem Fall: die Truckers Lounge auf z.B. Ostseefähren ist eine feine Analogie für die Bedürfnisse von derlei Transporten, sei es #veloEssenUndTrinken, Schokolade aus Amsterdam, Velohonig aus Riga, Geschirr aus Vaidava oder … you name it.

 

mein #SalonEuropa

Jede Idee von Europa und die Spekulationen, Überlegungen und Gespräche darüber sind allesamt Raumaneignungsstrategien.

In dem grandiosen Buch Spekulationen Transformationen taucht der Begriff Raumaneignungsstrategie auch auf und ist mein Anker einiger Zeilen für den #Salon Europaa. Diese Blogparade ist ja im Grunde nichts anderes: Lautes und leises Nachdenken über Europa, raumgreifend im Idealfall, erst recht wenn wir uns irgendwann treffen, um irgendwo miteinander zu reden. Raumgreifend aber auch, wenn es gelingt, Begriffe zu prägen und so bekannt zu machen, dass sie sich verselbständigen können. Eine kleine Plauderei – diese und jene Ideen, Gedankenfetzen und Zusammenhänge sind ja längst da – bei einem Europaabend in diesem Salon darf ich das vermutlich:

Mit Europahonig ist mir das noch nicht gelungen: „Velohonig wird mit Muskelkraft bewegt und reift unterwegs zum Narrativ.“ Europahonig sei dann Velohonig aus dem Nachbarland, lautet meine eigene Definition. Die ist natürlich angreifbar (bzw. dürfen Imker- und Honighändlerinnen, die andere Fahrzeuge nutzen, den Begriff Europahonig selbstverständlich auch verwenden). Ausgangspunkt war der Gedanke, den anerkannt echten „Echten Deutschen Honig“ um Nuancen zu bereichern. Denn trivial ist diese Feststellung: Honig von echten deutschen Bienen, Imkerinnen und Imkern sei zugleich europäischer Honig. Doch: „Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ könnte so auch vom Mond kommen, theoretisch. Ich nenne die bunten überregionalen Honigregale im nächsten Laden deshalb gern Honigtapete … „Lunares Imkern ist ja stark im Kommen, nicht?“, fragt übermorgen bestimmt ein junggebliebener alter weißer Mann – mglw. mit wissendem Lächeln – beim ersten Vorstellungsgespräch die übernächste Kandidatin (eine Raumaneignung abermals, hier rhethorisch) … Wir sehen: es geht um geteilte Begriffe – auch um unsere Begriffe von und in lebenswerten Räumen. Die trifft man nicht nur beim Imkern; überall in Europa. Und es geht um Grenzen des Sag- und Wünschbaren. Die gibt es immer weniger und wir sollten uns dessen bewusst sein. Bei Võhma auf der Insel Saaremaa gibt es jetzt ein Velohonig-Schild. Ob und wann es dort an die Landstraße gehängt wird, muss ich noch rausfinden.

Europa ist in erster Linie praktisch und dann wird es schnell emotional. Weiterlesen

in velo veritas

in bio veritas

steht auf Margus T-Shirt, der im Norden von Saareema imkertin velo veritas gefällt mir auch … und die Steinmauern, die auf und um den alten Hof seiner Familie in den vergangenen Jahren wieder neu entstanden. Fünf Kilometer in zwei Jahren:

Schafe gibt es dazu auch.

Podcast! The Beez Kneez is a Minneapolis-based honey production, education and advocacy organization.

At The Beez Kneez, they keep bees and produce honey. They deliver the honey year-round in Minnesota on a bicycle. They provide beekeeper support, supplies, and training. They run a 14-week intensive training program for beekeepers called Camp Beez Kneez. And they advocate on behalf of pollinators.

Check out Beez Kneez in tonyloyd.com podcast.

Prolog

Rund um Löbtau und Pesterwitz“ soll das neue Tourenbuch heißen, angelehnt an das alte „Rund um Elbflorenz“ von 1902. Beide Stadtteile feiern bald 950. Jubiläum.

Der Prolog führte heute Richtung Hetzdorf und zurück über:

  • Pesterwitz
  • Wurgwitz
  • Oberhermsdorf
  • Grumbach
  • Pohrsdorf
  • Landberg – ab hier gibt es mit geländetauglichen Reifen auch einen ruhigen Weg nach Grund durch den Tharandter Wald
  • Herzogswalde
  • Mohorn
  • Grund
  • Hetzdorf (Imkerei) – und zurück.

2x 18 km. Drei Imkereien besucht, mehrere ignoriert, drei Gläser Velohonig gekauft, mehrere „Bierbars“ am Straßenand gesehen.

Einen Tag später, gleich hier um die Ecke:

Etappen

  • Richtung Oberwarta
  • Um den Tharandter Wald
  • Durch den Tharandter Wald
  • Nossen

Investmentclub für die Velo- & Honigwirtschaft?

Mikrokredite für Fahrradläden, Imker oder Velohonig können Entwicklung und Lieblingsthemen stützen, war die Idee neulich. Was ist draus geworden?

  • Mit www.kiva.org lassen sich ständig Imker-, Honighändler-, Fahrrad-teile-händler- oder Rikschafahrer*innen finden, die für ihr Geschäft einen Mikrokredit benötigen. Mit 25 $ kann man da leicht helfen. Vergeben wird das Geld dann indirekt im Rahmen größerer Darlehen über dritte Mikrofinanzinstitutionen.
  • Organisationen wie www.oikocredit.de vergeben größere Darlehen gebündelt an Mikrofinanzorganisationen, die mit dem Geld wiederum Mikrokredite vergeben. Eine direkte Auswahl des Geschäftszweiges ist dabei nicht möglich. Feedback per Mail: Man habe schon von Mikrofinanzkunden der Partner gehört, die die Kredite für den Kauf von (Transport-)Fahrrädern genutzt haben.

Die Frage bleibt: Weiterlesen

lost in rotation

Definitionen machen das Leben Verständigung leichter. Wer kann helfen, diese kleine Velohonig-Definition in andere Sprachen zu übersetzen?

Velohonig, der Bezeichnung für Honig, der von den Produzentinnen bis zu den Konsumenten mit dem Fahrrad transportiert wurde – unabhängig von den Blüten, die von den Bienen angeflogen wurden. Velohonig wird mit Muskelkraft bewegt.

… | Nederlands | Polski | Românesc | Magyar | Latvijas | русский | (español) | …

… für Physiker*innen:

Velohonig, der ~ entsteht durch die Überlagerung von Translations- und Rotationsbewegungen der Bienen, ihres Imkers und des Honigkäufers auf dem Weg zum Frühstückstisch. Velohonig wird mit Muskelkraft bewegt.

… für Proeuropäer*innen:

Europahonig, der 1. ~honig, der aus Europa kommt. 2. Velohonig, der in Europa grenzüberschreitend von einem Land in ein Nachbarland transportiert wird. Europahonig ist ein soziales Schmiermittel.

Kulinarische Mobilität als Schulfach

Wir brauchen kein neues Schulfach Ernährung. Pädagogische Rezepte, die Mobilität und Genuss im Alltag geschickt verbinden, sind mir lieber.

Im Lehrplan dieses Schulfachs gäbe es dann auch – nur als Beispiel – ein paar Stunden zu Europahonig – mit Fremdsprachen, Politikunterricht samt Geschichte, Kochen, Reiseorganisation, Technikkunde, Verkehrserziehung und was man so gebrauchen kann, nebenan, fürs zivilisierte Überleben – mit Essstäbchen.