Antritt mit Velohonig

Unsere monatliche Fahrradsendung „Antritt“ gibt es hier in kompletter Länge zum Nachhören. Die Themen: Fahrradindustrie in Taiwan, Volksbegehren Fahrrad in Berlin, Gravel Bikes und Velohonig in Dresden.

Mit Honig ab Minute 40 sowie Bienen und Velofischbrötchen in der Abmoderation bei Minute 47:

Wegweiser für Radfahrer in Polen

Ob es in der Gegend um Honig – heute Chojnik – in Polen noch Imker*innen gibt, um vor Ort Honig kaufen zu können, ist noch nicht geklärt – und auch die Namensgeschichte des Dorfes ist mir noch nicht bekannt. Darüber hinaus fand ich dieser Tage aber zusätzliche digitalisierte Karten für Radfahrer in Polen:

Forschungsfragen: Velohonig-Nah- und Fernverkehr VNFV

Velohonig ist eine Kulturtechnik, wie imkern, radfahren und forschen.

Für alle, die das Phänomen Velohonig mit eigenen Ideen, Hinweisen und Fragen befördern wollen (ÖVNFV = Öffentlicher Velohonig-Nah- und Fernverkehr) hier eine erste Sammlung auch ernst gemeinter Forschungsfragen: Weiterlesen

Экология транспорта

In der Schriftenreihe des Dresdner Instituts für Verkehr und Umwelt DIVU ist vor Jahren das Büchlein Экология транспорта | Verkehrsökologie erschienen, an dem ich mitgearbeitet habe. Jetzt stehen die deutsch-ruissischen Einführungstexte als Open Access-Publikation auf Qucosa. Und meine Seminararbeit zur Klimastrategie der deutschen Bundesländer auch. Die dazugehörige Webseite liegt nun auf klimastrategie.jensbemme.de

In einer Neuauflage würde ich gern dies noch unterbringen:

Verkauf + Service + Reparaturen

Fahrrad Wulf in Wismar beweist bis heute, dass die Verbindung aus Feinmechanik, Nähmaschinen und Fahrradwerkstatt noch immer als Geschäftsmodell funktioniert. In den Anzeigenrubriken der Tourenbücher, die vor über hundert Jahren erschienen, sieht man, dass damals auch die ersten Fahrradläden und -werkstätten eng mit der Nähmaschinenwirtschaft verbunden waren – zumindest in Nürnberg und Desden. Die Geräte und die Fertigkeiten für deren Reparatur sind sich offenbar immer noch ähnlich.
FahrradWulfWismarDass Fahrradhädler meiner Meinung nach auch gute Knotenpunkte für den Velohonigverkauf wären, liegt nicht deshalb nahe: Fahrradhändler kommen rum, wenn sie selbst viel Rad fahren, und sie könnten mit Velohonig ein neues originelles Produkt anbieten, das der Kundschaft schmeckt (vielleicht sind Stadtimker*innen dabei), das Geschichten erzählt von urbaner Landwirtschaft, Regionalität und Nachbarschaft und, das für AhA-Effekte sorgt: Honig im Fahrradladen hat noch nicht jedeR gesehen und gekauft.

Siehe auch

Grotefend, Hermann: Das erste Velociped in Meklenburg, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 56, Nr. 2 (1891), S. 11-14, 1891.

Adolf Best verkaufte in Stettin in Breitestrasse 60 auch Fahrräder – neben Näh-, Wasch- und Wringmaschinen, 1895 (S. 32).

Neuauflagenwunsch: „Rad-Rundfahrten in Deutschland“ mit Velohonig

Die „Geschichte der Waldimkerei in der Sächsisch-Bömischen Schweiz“ kommt hiermit auf die Liste der offenen Forschungsfragen. Zuweilen wird die Waldimkerei in touristischer Literatur beiläufig erwähnt, denn die Imkerei bzw. Zeidlerei scheint dort – z.B. im böhmischen Brtníky – eine wesentliche Nebenerwerbsquelle der Köhler- und Holzfällerfamilien gewesen zu sein. Im Rahmen der jeweiligen Ortsgeschichte bleiben es trotzdem Randbemerkungen.

00000030.tif.large

Quelle: „Rad-Rundfahrten in Deutschland | Sächsisch-Böhmische Schweiz“, S. 30, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101365/30/, SLUB Dresden

Für Rad-Rundfahrten in der Sächsisch-Böhmische Schweiz fand ich kürzlich in der SLUB diesen vierten digitalisierten Band der Reihe „Rad-Rundfahrten in Deutschland“ von 1899, der sich gut in die Sammlung historischer Tourenbücher einfügt, sich aber ausdrückllich mit dem Schwerpunkt auf Rundfahrten von eben diesen unterscheiden will (vgl. Vorwort). Der Band ist textlastiger als andere Touren- und Wanderbücher für Radfahrer damals und beinhaltet weniger Zahlenmaterial und Entfernungstabellen. Bemerkenswert sind auch die imposanten Landschaftsbilder und mehrere Karten im Inneren. Da in der Reihe „Rad-Rundfahrten in Deutschland“ Ausgaben auch für andere Regionen (digital auch für das Rhein-Mosel-Gebiet) erschienen sind, wäre deren weitere Digitalisierung durch andere Bibliotheken wünschenswert: Weiterlesen

Digitale Karten: Material für Radfahrer auf Suche nach Honig

Zu digitalisierten Touren- und Reisehandbüchern gehören auch eine große Zahl historischer Karten für Radfahrer für viele Regionen, von denen manche auch digitalisiert werden. Hier die bereits digitale Kartenauswahl aus dem Kartenforum der SLUB Dresden:

Historisch begründetes Fernweh? Ein Ziel, um selbst bei Imkern Velohonig zu besorgen und dabei ein Nachbarland zu entdecken, könnte die Gegend um Honig in Polen sein. Im SLUB-Kartenforum gibt es dieses alte Messtischblatt des Ortes Honig. Wie Honig (Chojnik, województwo wielkopolskie / Landkreis Ostrowo) zu seinem Namen kam und ob bzw. wie viele Imkereien es dort heute gibt, um beim nächsten Besuch auch örtlichen Velo- und Europahonig einzukaufen, bleibt herauszufinden!

Quelle: SLUB/ Deutsche Fotothek: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71054924/

Quelle: SLUB/ Deutsche Fotothek, www.deutschefotothek.de/documents/obj/71054924/

[Ergänzungen]

Wünsche für die Grundlagenforschung

Wer braucht schon digitalisierte Dorfbacköfen oder Wegweiser für Radfahrer? Ebendie!

Wer hier einen Wunsch erfüllen möchte, ist herzlich eingeladen:

Zum Dank gibt’s von mir ein Glas Velohonig und dann reden wir über velokulinarische Grundlagenforschung.