„Someone has to organize it“

mit einem Beitrag aus der Datenlaube:

Bemme, Jens; Erlinger, Christian. „„Someone has to organize it“ – Widerstand linked open: 2040: Ideen und Spekulationen für offene Datenkulturen durch Wikimedians in Bibliotheken“ Bibliothek Forschung und Praxis, vol. 47, no. 1, 2023, pp. 134-138. https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0080

Laurie in Maynooth (2022) über die Wikimedia+Libraries International Convention:

„Someone has to organize it“

Heimatkalender (gestern) heute [[morgen]] für einen Heimatkalendr 2023

CALL: HEIMATKALENDR FÜR DAS JAHR 2023

Suche kurze Beiträge zum Thema Heimatkalender (gestern) heute [[morgen]] für einen Heimatkalendr für das Jahr 2023, um aufzuzeigen welche Praktiken, Traditionen, Stärken und Schwächen, Ideen und Potentiale mit dem etablierten und vielfältigen Produkt Heimatkalender ab 2023 verknüpft werden könnten – open, d.h. möglichst offen in Redaktion, Produktion, Werkzeug und Verwendung. Und auch offen in Bezug auf das Produkt: angedacht ist eine Nullnummer als Prototyp, Impuls und mglw. Irritation im Feld der (digitalen) Heimatforschung als Bürger:innenwissenschaft und Anker im regional Lokalen.

Offener Brief von 2002 in der Wayback Machine

Wikidata verweigert Archivlinks zur Wayback Machine, die listen.to enthalten. 🙂 Also einfach nochmal hier verlinkt, archivarisch.

Neues aus der Tourenbuch- und Fernwehforschung

Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben

+ + +

„Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses

+ + +

Radfahrerin, 1899

Radfahrerin, Illustration von Gustav Bauer (Dresden) einer Anzeige für Opel-Räder, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 19. August 1899, S. 344.

 

Wirkreiszeichen

Das Wirkreiszeichen ist ein Wortspiel – einmal mehr. Eins, das zum vermuteten Schwerpunkt diesen Jahres passt: die Wikiversität und ihre Verknüpfungen – persönlichen, technischen, inhaltlichen, ideellen …

¡Komm!unitybuilding

Am 1. und 2. Dezember 2021 startet die zweite Ausgabe der #vBIB. Diesmal mit dem Schwerpunkt Digitale Communitys.

Unser Beitrag: die erste DatenlaubeCon, offene Daten für und mit Scholia … und dann mal gucken was noch

Rückblick

Weiterlesen

Landeskundliche Produktentwicklung

Wer kennt Beispiele für Initiativen und Unternehmen, die auf Basis von Sächsischer Landeskunde Design und Produkte entwickeln und vermarkten? (Okay, Velohonig kenne ich.)

In einem Aufsatz über Digitale Heimatforschung möchte ich digitale Wissenschaftskommunikation in Verbindung mit landeskundlicher Produktentwicklung beispielhaft ‚konzeptionell‘ verknüpfen.

[[ Links – denken, sammeln, schreiben ]]

Logoentwicklung 😉

Walnüsse allerorten

Nun sammle ich Walnüsse, um demnächst einen Text über Walnüsse und Nearby-Abfragen von Wikidata zu verfassen (und manches zu lernen über Walnussbäume, deren Früchte, Produkte und Geschichten). Gerade fallen die ersten grünen unreifen. Die fliegen auf die Straße. #xWalnutXnearby ist dafür das Schlagwort auf Twitter.

Die www.walnussmeisterei.de haben wir dabei gefunden.