Linked Open Storytelling: Heimatforschung in Europa profitiert von Open Science

Die Idee Heimatforschung kontinental zu denken – zum Beispiel in europäischen Perspektiven, Vergleichen und Zusammenhängen – und davon zu erzählen liegt nicht nur geografisch nah. Geschichte trennt – Menschen, Länder, Kulturen. Und sie kann verbinden: beispielsweise Estland und Deutschland.

Europäische Integration verändert wirtschaftliche und politische Systeme. Gemeinsame Ideen und Geschichten zusammen zu denken ist eine Konsequenz von vertieften Verflechtungen – auch für bürgerwissenschaftliche landeskundliche Forschungen, mit oder ohne Herkunftsnarrative. Nicht zuletzt Prinzipien der offenen Wissenschaft (Open Science) fordern heute auch von ehrenamtlichen Heimatforscher*innen über Wissenschaftskommunikation für grenzüberschreitende Forschungsfragen nachzudenken. Denn inzwischen ermöglicht Digitale Heimatforschung auf der Grundlage digitalisierter Quellen das digitale Erzählen und Verknüpfen europäischer Geschichten:

Había una vez …
Once upon a time …
Es war einmal …

Das Fellow-Programm Freies Wissen startet gerade ins fünfte Jahr. Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen Monate und mein Projekt More than cycling: Europäische Heimatforschung – ein Ansatz für offene Daten und Narrative, samt Fernwehforschung und Radfahrerwissen.

Aufzuzeigen dass Heimatforschung von Methoden der offenen Wissenschaft profitiert, war ein Anliegen meines Projekts. Die Perspektive dabei: Heimat – bzw. Heimatenin Europa. Dort entstanden Texte, beispielhaft eine Methodensammlung, neue Fragen und Ideen.

Weiterlesen

Siegfried Placzek: Auf dem Rade : Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten …

Siegfried Placzek, (1866 Schwersenz, Germany – March 8, 1946, New York City, New York, USA) was a prominent German-born neurologist and psychiatrist.

… steht in der englischen Wikipedia, in der deutschen noch nicht; … (Q18207301).

Zwei Radfahrer, Klischee (Druck)Siegfried Placzek war außerdem Autor des Buches Auf dem Rade : Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien, 1897. Diese Zwei Typen fand ich 2016 erstmals auf dem Buchtitel. Seitdem noch mehrmals in deutschsprachigen Radfahrerpublikationen.

Siegfried Placzeks Namen fanden nun seine Nachfahren in Wikimedia Commons, und so mich …

Alles ganz schlimm! Bock hat Query.

Mit Wikidata kann man Zitationsnetze darstellen: w.wiki/HCr. Das fetzt.

Wir werden bei der/die/das WikiCite Satellite Cologne 2020 drüber sprechen: #DieDatenlaube – Linking Wikisource with Wikidata and Commons.

Weiterlesen

Werkstattbericht: #DieDatenlaube

Eines der umfangreichsten Projekte der deutschsprachigen Wikisource-Community ist die Bearbeitung und Tiefenerschließung der ersten großen deutschsprachigen Illustrierten „Die Gartenlaube‟.

Bericht mit Christian Erlinger, dem Künstler:

Die Datenlaube

Logo der Datenlaube (basiert auf dem Titelbild der Gartenlaube 1853 Nr. 1), Christian Erlinger

Neues von Oskar Kilian (um 1922)

6. All Heil, Kam’raden.

Mel.: Funculi, Funicula.

  1. All Heil, Kam’raden! Lasset laut erklingen :;: den frohen Gesang. :;: Auf’s neu‘ woll’n wir die vollen Becher schwingen :;: mit hellem Klang :;: Da heut‘ auf schlankem Rad aus allen Winden :;: nach langer Zeit, :;: die alten Freunde gern sich wiederfinden :;: in Herzlichkeit! :;: – :;: Freunde! Brüder! Hebt das Glas empor, brausend schall‘ es rings im vollen Chor, für alle Zeit in Freud‘ und Leid gilt uns als Losungswort: „Ob Not und Tod, in Ewigkeit sei Freundschaft unser Hort!“  :;:
  2. Was wir ersehnt in unsern besten Träumen :;: und heiß erstrebt, :;: es schwebt nicht mehr in fernen luft’gen Räumen, :;: es wirkt und lebt! :;: Ein Freundschaftsband ist eisern fest gezimmert, :;: mit Kraft und Mut, :;: das in der gold’nen Zukunft sonnig schimmert :;: als heilig Gut! :;: :;: Freunde! :;: Brüder! Hebt das Glas empor etc. :;:
  3. So reicht zum Schwure hier in trauter Runde :;: die Hände euch! :;: Treu unserm Herrscher, treu dem Freundschaftsbunde :;: und treu dem Reich. :;: Von der Begeist’rung Flammenhauch getragen, :;: und luftdurchglüht! :;: – Laßt jugendfrisch die Herzen höher schlagen :;: beim frohen Lied: :;: :;: Freunde! Brüder! Hebt das Glas empor etc. :;:

Oskar Kilian.

in: Radler-Lust : Liederbuch für Radfahrer, Druck und Verlag: Rauh & Pohle, Leipzig 1922, S. 5-6.

Weite Wanderungen in den Ostseeprovinzen

Daß ich nichts mit Bitterkeit, und nur im Ganzen wenig getadelt habe, möge man mir eben so verzeihen. Erstlich liebe ich die milzsüchtigen Reisebeschreibungen nicht, deren Verfasser wie Epidemien im Lande herum grassiren, um alle Krankheitsstoffe an sich zu ziehen, und zweytens fühle ich mich auch nicht berechtigt, Mängel zu rügen, die es vielleicht bey näherer Prüfung nicht sind. Wo Etwas auffallenden Tadel verdiente, glaube ich ihn mit Bescheidenheit, zuweilen scherzend und zuweilen im Ernst geäußert zu haben

… bemerkte Ulrich von Schlippenbach 1809 am Anfang seiner Malerischen Wanderungen durch Kurland, die gerade in Wikisource digital verOCRbessert werden. Jahrzehnte später – noch im selben Jahrhundert – wanderte Edgar Baumann Im Gottesländchen und hinterließ uns Aufzeichnungen eines wanderfrohen Studenten aus dem Jahre 1893 durch

das frühere Herzogtum, jetzige Gouvernement Kurland.

Die Gartenlaube erzählte – heute digitalisiert an gleicher Stelle – Bilder von der Ostseeküste mit Abbildungen von Robert Aßmus:

Teil 2 führt nach Livland, Teil 3 nach Kurland. Einige andere Texte – mit Kirchenkrügen oder über den Külloströmling – gibt es dort noch: Skizzen und Naturbilder aus Mittel- und Südliefland. Allesamt – nach und nach – lesenwert, mit dieser Musik im Kopf.

Das Tourenbuch von Estland in den Beinen spricht heute also noch viel mehr für weitere Wanderungen in den Ostseeprovinzen.

Lihula, my love

… tere!

In den Kriegen oftmals zerstört, sank L. zu völliger Bedeutungslosigkeit herab, wozu die von den Hauptverkehrswegen entfernte Lage nicht wenig dazu beitrug.

Trotzdem (und nicht ganz ohne Zusammenhang), zwei Transkriptionsprojekte werden mich in den kommenden Wochen besonders beschäftigen:

 

Hilfe ist willkommen, Pizza und belebende Getränke. Die Ostseeprovinzen stecken voller Geschichten, Forschungsfragen und … Typen!

 

 

remix

Korrekturbedarf

Das Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes enthält fast einhundert Seiten (1900) gängiger Melodien samt z.T neuen Texten von und für Stahlroßreiter. Jetzt beginnen wir die Korrektur der OCR in Wikisource. Das Liederbuch liegt in der UB Rostock und wurde dort digitalisiert.

Danke schon mal!

Es ist … ein Buch.

Mein erstes Buch ist fertig.

Weiterlesen

Details

cc by 3.0