„Rund um Leipzig“ statt „Zittau–Leipzig“?

 

Die Tour „Rund um Leipzig“ wurde 1904 als Ersatz für die „beliebte Distanzfahrt Zittau–Leipzig“ ausgearbeitet:

Mit grossem Bedauern vernahmen vor einigen Jahren die sportfreudigen Mitglieder unseres Bundes die Nachricht, dass die beliebte Distanzfahrt Zittau- Leipzig, welche alljährlich der S. R.-B. in seinem Bundesgebiete veranstaltete, auf. Grund der von den sächsischen Ministerien erlassenen Verordnungen hinfort nicht mehr abgehalten werden durfte. Um nun die zahlreichen Wanderfahrer unseres Bundes für diesen Ausfall einigermassen zu entschädigen, wurden durch den Sportausschuss in den letzten Jahren mehr wie zuvor grössere Preiswanderfahrten und Kontrolltouren ins Leben gerufen, die es dem Einzelnen ermöglichten, im friedlichen Wettstreit seine Kräfte mit anderen Kameraden zu messen, die Muskeln zu stählen, die Lungen zu kräftigen und die Nerven zu beruhigen. In jüngster Zeit hat nun der rührige Fahrwart des Bezirks Leipzig, Herr P. Clauss, eine Tour „Rund um Leipzig“ ausgearbeitet, die am 9. Oktober d. J. ausgefahren werden soll und nachstehend zur Ausschreibung gelangt. Im Hinblick auf die durchweg vortrefflichen Strassen und die günstigen Terrainverhältnisse dieser Route, sind wir der Ansicht, dass allen unseren Wanderfahrern hierdurch ein trefflicher Ersatz für die erwähnte Distanzfahrt Zittau-Leipzig gegeben wird. Da die Rundfahrt offen ist für alle Bundeskameraden, so sprechen wir die Erwartung aus, dass diesmal unsere treuen Mannen aus allen Teilen Sachsens um die Palme des Sieges ringen möchten. Am 9. Oktober sei deshalb die Losung aller Wanderfahrer unseres Bundes:

Auf zur „Rund um Leipzig“-Fahrt!
Mit treudeutschem All Heil!
G. Baumann.

(Sächsische Rad- und Motorfahrer-Zeitung, XIII. Jahrg. No. 19, S. 303, 10. September 1904)

Bundesdauerfahrt Zittau–Leipzig 1908

Wie nicht anders zu erwarten war, ist die diesjährige alljährlich wiederkehrende Fernfahrt in bester Weise verlaufen,… . Noch niemals seit Bestehen der klassischen Dauerfahrt Zittau–Leipzig hat die Nennungsliste eine so hohe Teilnehmerzahl zu verzeichnen gehabt, wie dieses Jahr; nicht weniger als 66 Bundesmitglieder haben sich einschreiben lassen, von welchen sich 62 am Sonntag früh dem Starter in Zittau stellten. …

Weiterlesen

40x Deutscher Radfahrer-Bund

Der Deutsche Radfahrer-Bund wurde 1884 gegründet und hat eine große Geschichte, die weit über die öffentliche Geschichtsschreibung des heutigen Bundes Deutscher Radfahrer hinausgeht – und ab jetzt einen eigenen Wikipedia-Artikel. Lasset ihn wachsen!

Die Gaue des Deutschen Radfahrer-Bunds sind weitgehend unerforschtes Gelände und bieten mehr als diese 40 regionale Forschungsfelder – einzeln und im Zusammenhang, im Vergleich mit anderen – unabhängigen – regionalen Radfahrerbünden, im internationalen Vergleich, in Bezug auf die Klassen-, Partei- oder Geschlechtszugehörigkeiten der Radfahrer*innen … you name it!
Weiterlesen

Asterix – Straßenfahren um die Meisterschaft der Lausitz

Beim Lesen der Rezensionen zum neuen Asterix-Band entstand der Wunsch nach einer fundierten Roadstory um die Lausitzer Radfahrer-Bünde.

Der fiktive Plot spielt um 1925 beim „Straßenfahren um die Meisterschaft der Lausitz„. In den Hauptrollen: die Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände VDRV, Sächsischer Radfahrer-Bund SRB, Lausitzer Radfahrer-Bund LRB und Oberlausitzer Radfahrer-Bund OLRB – und ihre Radfahrer.

Görlitz, Zittau und die Landschaften bis Pulsnitz spielen mit. Schlesien auch? Vermutlich gabs auch die eine oder andere Liebesgeschichte. Durften Frauen offiziell am Rennen um die Meisterschaft der Lausitz teilnehmen? Taten sie es (trotzdem)? Die Zeit dafür war längst gekommen.

[Auch ohne „Asterix und die Rechteinhaber“.]

Lausitzer Radfahrer-Bund Logo

Logovarianten des Lausitzer Radfahrer-Bunds


Januar 2021

17. März 2020

Podcast! The Beez Kneez is a Minneapolis-based honey production, education and advocacy organization.

At The Beez Kneez, they keep bees and produce honey. They deliver the honey year-round in Minnesota on a bicycle. They provide beekeeper support, supplies, and training. They run a 14-week intensive training program for beekeepers called Camp Beez Kneez. And they advocate on behalf of pollinators.

Check out Beez Kneez in tonyloyd.com podcast.

Aus Fernwehforschung wurde erst noch Radfahrerwissen.

Bevor heute in der DNB in Leipzig der Artikel für den Süddeutschen Radfahrer-Bund entstand, stellte das Mittagessen mit dem personifizierten Antritt, aka Gerolf Meyer, mein Radfahrerwissen auf die Probe: Wie erkläre ich „Unbeteiligten“ die Faszination, die von  historischen Tourenbüchern, alten Radsportzeitungen und regionalen Radfahrer-Bünden ausgehen kann?

Fazit

Für Autor*innen wie Georg Pauli, Edmund Kammel, Gregers Nissen, Paul Hildebrand, Rupert Martin und Minna Wettstein-Adelt war Radfahrerwissen gleichbedeutend mit .

Radfahrerwissen war noch nicht „schon da“, es entstand erst – aus der Leidenschaft, Fahrrad zu fahren, Gemeinschaften aufzubauen, Wissen zu teilen und – im Fall Wettstein-Adels – Frauenrechte zu erkämpfen.

Was macht das heute mit uns?

Ein paar Beispiele:

Oder, wie Minna Wettstein-Adelt in einem Vorwort schrieb:

Denn:

„Nur der erringt sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muss!“

 

Im rückblick

Auszüge: Deutscher Radfahrer-Bund, Amtliche Zeitung des D.R.B, 1891

mit: Theophil Weber, das „Stahlrad“, Mittelbachs Radfahrer-Karten, Bundeshand- und -tourenbüchern, Gaunachrichten, Gaunachrichten … und Gründen, noch mehr davon „reloaded“ zu veröffentlichen.

Deutscher Radfahrer-Bund, Jahrgang 1891 (Fachzeitschrift, Auszüge)

Radfahrerwissen | regional

Mitgliedsverbände der Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände 1925:

Der Aufnahmeantrag der Allgäuer Radfahrer-Vereinigung e.V. wurde 1924 wegen unerfüllter Aufnamebedingungen abgelehnt.

Wieviel wir in Regionalarchiven und Bibliotheken wohl noch finden werden über diese zwölf?

… und zum Schluss: The permanent Pageviews Analysis 😉

Nachtrag: Wer kennt den Alpenländischen Radfahrer-Bund? Beifang: Wolfgang Wehap, Rad-Lexikon, Biografisches Rad-Lexikon Steiermark mit Register der Vereine und Verbände PDF

Carbon Foodprint

Um den CO2-Fußdruck von verschiedenen Honigen zu vergleichen, gibt es offenbar noch Forschungsbedarf, der vermutlich vor allem von den verschiedenen Transportwegen und -ketten anbhängig ist.

Ausgangspunkt via Sci-Hub: Carbon footprint of honey produced in Argentina

Wie sagte zu mir ein Bioimker: „Jens, Du willst gar nicht wissen, wieviel Diesel ich verfahre, um diese sortenreinen Biohonige zu imkern.“ … und zu liefern.