Kinder, wie die Zeit vergeht!

Zwei Jahre inzwischen haben wir Die Gartenlaube wikidataisiert: Open Data, offene Daten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; bisl stolz sind wir schon (jetzt).

Zwischenbericht des „SFB 1853“ – zwei Jahre #DieDatenlaube

Weiterlesen

Hügelkulturdaten im Normdatengarten

Die Gemeinsame Normdatei GND ist eher so ein Nerdding, auch für Kulturdaten.

Die GNDCon 2.0 wird anders

heißt es dort. „Pionierarbeit“ seien Antworten auf die etwaige Frage um bürgerwissenschaftliches ehrenamtliches Engagement für und mit Metadaten von (digitalen) Kulturgütern (bzw. als digitale Kulturgüter!), behauptete ich. Ist solch These bereits eine Antwort? … dass Hügelkulturdaten in diesem Normdatengarten schöne Analogien hergeben, ist nicht meine Schuld. Weiterlesen

SVG-Archäologie II.

SVG-Archäologie – die Digitalisierung historischer Bildchen, Grafiken … und Details in vektorgrafiken – gewinnt schnell an Bedeutung, für mich. Es gibt Parallelen – ähnliche Vorgehensweisen und Projekte – insbesondere in Brandenburg. Als da wären:

Weiterlesen

The Datenlaube

Werkstattbericht: #DieDatenlaube

Eines der umfangreichsten Projekte der deutschsprachigen Wikisource-Community ist die Bearbeitung und Tiefenerschließung der ersten großen deutschsprachigen Illustrierten „Die Gartenlaube‟.

Bericht mit Christian Erlinger, dem Künstler:

Die Datenlaube

Logo der Datenlaube (basiert auf dem Titelbild der Gartenlaube 1853 Nr. 1), Christian Erlinger

3000 km: Relativ kurz ist die Geschichte von Estland

Erinnern und hoffen, neue Narrative für Europa zu finden — ein Bericht aus der estnischen Botschaft in Berlin im Auftrag von nordisch.info.

Weiterlesen

Irgendwas mit „Menschen und Medien“

Gestern war ich in Leipzig und erstmalig bei einem Bibliothekskongress. Nur für einen Tag, um für die die Digitalisierungssoftware Goobi zu trommeln. Es wurde dann mehr draus.

Gut und blöd zugleich: Die für mich (und andere) interessantesten Vorträge fanden in den kleineren Räumen statt – Sustainablity of Library Buildings, Innovative Lernraumkonzepte des KIT beispielsweise. Weiterlesen

Tagesgeschäft: Goobi e.V.

Wer daran denkt, seine frühen publizistischen Werke digitalisieren zu lassen, hat mit wachsender Wahrscheinlichkeit mit Goobi zu tun. Bei der Produktion der Digitalisate wirkt im Hintergrund die Software Goobi.Production. Als „Schaufenster“ im Vordergrund dient sodann Goobi.Presentation. Beide Open Source. Weiterlesen