Archiv der Kategorie: Publikationen
Notizen
DatenlaubeJam: Notizen
Blogs etc. Scholia … auch Notizen …
Notizen, vielleicht geht's einfach nur darum! Notizen, Mitteilungen oder ~blätter, @DDHefte … und heuzutage halt auch digital
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) December 23, 2022
Wer schreibt denn Geschichte? Typen, wie wir
mit Open Access
Wer schreibt denn Geschichte? #TypenWieWir, @DDHefte 2/2022, Projektseite: https://t.co/Kp3M4fOWTh doi: 10.5281/zenodo.7474362 https://t.co/1x2Pyi4lb6
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) December 22, 2022
Neuerscheinung: Linked Open Storytelling … mit … Landeskunde
Linked Open Storytelling – digitale Wissenschaftskommunikation mit offenen Kulturdaten der Landeskunde, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-744395, in: Landes- und Regionalgeschichte digital, Martin Munke (Hrsg.), Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung, Dresden 2022, Seiten: 58-79, ISBN: 978-3–95908-529-8
Heimatkalender (gestern) heute [[morgen]] für einen Heimatkalendr 2023
CALL: HEIMATKALENDR FÜR DAS JAHR 2023
Suche kurze Beiträge zum Thema Heimatkalender (gestern) heute [[morgen]] für einen Heimatkalendr für das Jahr 2023, um aufzuzeigen welche Praktiken, Traditionen, Stärken und Schwächen, Ideen und Potentiale mit dem etablierten und vielfältigen Produkt Heimatkalender ab 2023 verknüpft werden könnten – open, d.h. möglichst offen in Redaktion, Produktion, Werkzeug und Verwendung. Und auch offen in Bezug auf das Produkt: angedacht ist eine Nullnummer als Prototyp, Impuls und mglw. Irritation im Feld der (digitalen) Heimatforschung als Bürger:innenwissenschaft und Anker im regional Lokalen.
Aufruf_Call: #Heimatkalender (gestern) heute [[morgen]] für einen #Heimatkalendr'23 – Beiträge willkommen, @OpenSciFellows @Lambo @cvila_museum @AntjeTheise @inablu @sara_ina @NitzkeSolvejg @SpleenDoc … für und mit #DigitaleHeimatforschung https://t.co/vTkUMi39Ic
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) September 29, 2022
Maynooth war gut :) #WikiLibCon22
+
Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt? How does a Wikiversity city work? (German) @jeb_140 https://t.co/0w8uMnDXDx @degruyter_pub
— Wikimedia+Libraries International Convention 2022 (@WikiLibCon) November 9, 2022
Bemme, J. (2022). Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt?. ABI Technik, 42(4), 350-350. https://doi.org/10.1515/abitech-2022-0057
Kleine Editionen mit Hypotheses und Wikisource
Englische Deepl-Übersetzung: https://publicdh.hypotheses.org/491
Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum
Bemme, J., & Munke, M. (2022). Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Erfahrungen aus der SLUB Dresden. 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 9(3). doi 10.21428/1bfadeb6.4112166b … und eine Materialsammlung steckt in der Wikiversität.
Metadaten, selber bauen
Posterproduktion: Digitale Heimatforschung
Intro
(Hier entsteht ein POSTERSKRIPT)
* Projekt- und Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten [[im Wikiversum]]
* LOST: [[ Links – denken, sammeln, schreiben ]]
Aktionen
- Fragen
- Suchen & Finden
- Sichtbar machen, zeigen & damit öffnen (Wikisource, Wikipedia)
- Verlinken: „Punkte und Pünktchen“ (LOST)
- Illustrieren & vektorisieren (SVGarchäologie)
- Beschreiben (mit offenen Metadaten)
- (Meta-)daten bauen & pflegen (Wikidata, #Nearby)
- Abfragen (Scholia)
- Erzählen & veröffentlichen (Fellows Freies Wissen, InnoSci, Artikel, Aufsätze, Bilder)
- Literatur verzeichnen
Illustrationen (SVG)
- Nutze die Zeit (1907)
- Ottomar Anschütz: Motiv ‚Alltag, normal‘ A & B (1898)
- Werkstattlogos: Wikisource, Scholia, Wikidata, Commons, Wikipedia, Wikiversity, InnoSci, SXRM, Qucosa, Zenodo, #1lib1nearby