Posterproduktion: Digitale Heimatforschung

Intro

(Hier entsteht ein POSTERSKRIPT)

* Projekt- und Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten [[im Wikiversum]]
* LOST: [[ Links – denken, sammeln, schreiben ]]

Aktionen

  • Fragen
  • Suchen & Finden
  • Sichtbar machen, zeigen & damit öffnen (Wikisource, Wikipedia)
  • Verlinken: „Punkte und Pünktchen“ (LOST)
  • Illustrieren & vektorisieren (SVGarchäologie)
  • Beschreiben (mit offenen Metadaten)
  • (Meta-)daten bauen & pflegen (Wikidata, #Nearby)
  • Abfragen (Scholia)
  • Erzählen & veröffentlichen (Fellows Freies Wissen, InnoSci, Artikel, Aufsätze, Bilder)
  • Literatur verzeichnen

Illustrationen (SVG)innOsci Festival The unknOwn unknOwns

Fünf Schwalben, ein Fahrrad und – ein Gustav Bauer

Radfahrerillustration, 1899

Velocliché (SVG): Illustration des Tourenbuchs des Sächsischen Radfahrer-Bundes, von Gustav Bauer in Dresden, 1899

Diesen Gustav Bauer von 1899 kenne ich seit 2014. Die Grafik taucht 1902 im Titel der Sächsischen Radfahrer-Zeitung wieder auf. Nun steckt sie in einer Vektorgrafik: Open Source. Man sollte ihn heute wieder auf einen neuen Buchtitel drucken!

Radfahrerwissen im Görlitzer Magazin

Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf

(…) Oberlausitz : Teil 3 einer offenen Spurensuche, (Görlitzer Magazin, 32/2019), auf Qucosa elektronisch zweitveröffentlicht. In der Einleitung schrieb ich:

Die Geschichte des Radfahrens in der Lausitz um 1900 ist noch nicht auserzählt. Regionale Radfahrer-Bünde sind nur ein Aspekt der Mobilitäts- und Sportgeschichte: LRB, OLRB, SRB, DRB, ARU und „Solidarität“ hießen damals die Radfahrer-Bünde, um nur einige zu nennen. Örtliche Radfahrervereine, die Fahrradproduktion, Handel und Reparaturwerkstätten und darüber hinaus die frühe Verbreitung des Fahrrads in der Ober- und Niederlausitz sind Aspekte, die weiter erforscht werden können. Radrennen und Dauerfahrten in der Oberlausitz sind Inhalt des vorliegenden Artikels, der einerseits einen Einstieg in neue Recherchen bietet und andererseits Quellen und Methoden für diese Art der Spurensuche diskutiert.

Der Lausitzer Radfahrer-Bund hieß der erste Teil dieser (nun) Artikelreihe im Görlitzer Magazin 2016 und der zweite: Radfahrer-Bünde in der Oberlausitz 2018. (…)

Speisenfolgen im Labor

Grüße aus Europas Küchen. Speisefolgen, sächsische Menükarten und Potentiale offener Daten

Das beteiligte Personal – aus Küche, Politik und Gesellschaft – die Gäste, Diplomaten, Handelsvertreter oder Sammler verkehrte auch über Ländergrenzen hinweg. Sie tauschten Erfahrungen, Wissen und Wünsche – Ideen, Ideale, Zutaten, Rezepte oder Speisefolgen.

 

… die europäische Bedeutung der Menükartensammlungen lässt sich auch für die digitale Methodenentwicklung zeigen. Multilingualität bedeutet hier: Menükarten mit deutschen und französischen Textanteilen sind in den Wikimedia Commons in verschiedenen Kategorien eingeordnet …

Veröffentlicht in: Saxorum.Hypotheses.org, 6. April 2021 Weiterlesen

Nearby … kurzer Text über die Pesterwitzer Miniaturen

Pesterwitz liegt hinter der Autobahn, Straße hoch, Handwagen vorne weg. Seit einem Jahr gehe ich dort in die Kirche, denn ab März ist die wieder offen bis Sonnenuntergang. Die Idee 1Lib1Nearby ist dabei entstanden und andere.

K o l o n i a l w a r e n u. Spirituosen • Paul Müller •

Ich denke, dies wird nicht die letzte Miniatur gewesen sein, die ich vom Hofladen mitbringe.

Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken (Q102041565)

Unser neuer Aufsatz Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken entstand auch in Estland während meiner drei Tage in den Räumen der Unibibliothek Tartu. Auch insofern profitiert er (der Text und wir) vom Programm Fellows Freies Wissen, gefördert von Wikimedia Deutschland, Stifterverband und Volkswagenstiftung.

Bibliografische Metdaten im Wikidata-Item (Q102041565).

[[Neu mit Bildern]] #Nearby: Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020

DOI: https://doi.org/10.11588/ip.2020.2.73402, 27.09.2020 in Informationspraxis Bd. 6, Nr. 2 (2020)

Nearby – so eine These des vorliegenden Artikels – ist geeignet den Begriff Heimatforschung neu zu deuten: als Erforschung lokaler und regionaler Zusammenhänge mit offenen Kulturdaten und mit digitalen Methoden: z. B. Linked Open Storytelling.

1Lib1Nearby Digitale Heimatforschung: nearby mit Linked Open Storytelling. (Wikimedia Commons, by 8th Wikidata’s Birthday logo generator, wikidata8.bleeptrack.de, Lizenz: CC0)

#Nearby

SUCHE Gutachter*innen: Fliegende Frauen und Männer in der digitalen Heimatforschung

Nearby ist mehr als ein Wikidata-Query. Dieser Gedanken steht dort in Anlehung an Solvejg Nitzke:

Nearby ist möglicherweise ein Weg digitale Heimatforschung zu benennen, ohne zwangsläufig Fragen von Herkunft, Zugehörigkeit und Abgrenzung zu berühren.

Hier nun eine Ideensammlung für die zweite Fassung @infoprax mit dem Feedback des Peer Reviews zum Artikel #Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020: Weiterlesen

„Pionierarbeit“

Sächsische Mundartgedichte von Rudolf Lavant werden gerade in Wikisource transkribiert. Lavants Texte sind auch sonst wichtig.

Die Aufgabe ist nun, mal gemeinsam Zusammenhänge von (fehlenden) bibliografischen u.a. Metadaten und (semi-)bürgerwissenschaftlicher Metadatenexpertise spekulierend zu beschreiben, also metaMeta. Ja?