Aufgaben nearby

Imagine. There is a movement!

Europa ist ein Puzzle, sagt sich leicht. Beispiele gibt’s.

Imagine.

Die Zahl der Langstreckentransporte mit Lastenrädern innerhalb Europas wird zunehmen! Das Phänomen wird eher eines von und für Gruppen sein als von Einzelfahrern: Teams, die durch die EU rollen, um gemeinsam Ziele zu erreichen und/oder bestimmte Produkte von A nach B, C, … und E zu bringen  … H … oder einfach gemeinsam zu reisen.

Was folgt daraus? Neue Infrastruktur, Produkte, Netzwerke, politische Initiativen, Lobbygruppen, Tourismuskonzepte, Erzählungen, Publikationen, EU-Projekte, Umsatzwachstum – bei Fahrradfabriken, -händlern und Werkstätten?

In jedem Fall: die Truckers Lounge auf z.B. Ostseefähren ist eine feine Analogie für die Bedürfnisse von derlei Transporten, sei es #veloEssenUndTrinken, Schokolade aus Amsterdam, Velohonig aus Riga, Geschirr aus Vaidava oder … you name it.

 

Handelshaus für öffentliche Güter

Januar 2018

Das Handelshaus für öffentliche Güter entstand als Formulierung 2003 in den Räumen der #doapicshit +++ do apic shit Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung in München beim Grübeln, wie es langfrisitig mit der Aktion SLUB am Sonntag weitergehen könnte, aus der dann die Studentenstiftung Dresden wurde – mit einer Reihe weiterer Projekte auf dem Campus der TU Dresden. Es gibt sie noch …

Handelshaus für öffentliche Güter fasst das alles noch immer gut zusammen, vermute ich. (auf diesen Webseiten und im Leben draußen)

Podcast! The Beez Kneez is a Minneapolis-based honey production, education and advocacy organization.

At The Beez Kneez, they keep bees and produce honey. They deliver the honey year-round in Minnesota on a bicycle. They provide beekeeper support, supplies, and training. They run a 14-week intensive training program for beekeepers called Camp Beez Kneez. And they advocate on behalf of pollinators.

Check out Beez Kneez in tonyloyd.com podcast.

veloBaklava

Baklava wird bei Meliz mit W geschrieben: Baklawa.

Conflict kitchen und Konfliktherd Berlin sind dafür sicher nicht Vorbilder im engen Sinn, aber womöglich verwandt.

Aus Fernwehforschung wurde erst noch Radfahrerwissen.

Bevor heute in der DNB in Leipzig der Artikel für den Süddeutschen Radfahrer-Bund entstand, stellte das Mittagessen mit dem personifizierten Antritt, aka Gerolf Meyer, mein Radfahrerwissen auf die Probe: Wie erkläre ich „Unbeteiligten“ die Faszination, die von  historischen Tourenbüchern, alten Radsportzeitungen und regionalen Radfahrer-Bünden ausgehen kann?

Fazit

Für Autor*innen wie Georg Pauli, Edmund Kammel, Gregers Nissen, Paul Hildebrand, Rupert Martin und Minna Wettstein-Adelt war Radfahrerwissen gleichbedeutend mit .

Radfahrerwissen war noch nicht „schon da“, es entstand erst – aus der Leidenschaft, Fahrrad zu fahren, Gemeinschaften aufzubauen, Wissen zu teilen und – im Fall Wettstein-Adels – Frauenrechte zu erkämpfen.

Was macht das heute mit uns?

Ein paar Beispiele:

Oder, wie Minna Wettstein-Adelt in einem Vorwort schrieb:

Denn:

„Nur der erringt sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muss!“

 

Im rückblick