mit Open Access
Wer schreibt denn Geschichte? #TypenWieWir, @DDHefte 2/2022, Projektseite: https://t.co/Kp3M4fOWTh doi: 10.5281/zenodo.7474362 https://t.co/1x2Pyi4lb6
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) December 22, 2022
Wer schreibt denn Geschichte? #TypenWieWir, @DDHefte 2/2022, Projektseite: https://t.co/Kp3M4fOWTh doi: 10.5281/zenodo.7474362 https://t.co/1x2Pyi4lb6
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) December 22, 2022
Linked Open Storytelling – digitale Wissenschaftskommunikation mit offenen Kulturdaten der Landeskunde, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-744395, in: Landes- und Regionalgeschichte digital, Martin Munke (Hrsg.), Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung, Dresden 2022, Seiten: 58-79, ISBN: 978-3–95908-529-8
+
Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt? How does a Wikiversity city work? (German) @jeb_140 https://t.co/0w8uMnDXDx @degruyter_pub
— Wikimedia+Libraries International Convention 2022 (@WikiLibCon) November 9, 2022
Bemme, J. (2022). Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt?. ABI Technik, 42(4), 350-350. https://doi.org/10.1515/abitech-2022-0057
Englische Deepl-Übersetzung: https://publicdh.hypotheses.org/491
Wikidata verweigert Archivlinks zur Wayback Machine, die listen.to enthalten. 🙂 Also einfach nochmal hier verlinkt, archivarisch.
Am 1. und 2. Dezember 2021 startet die zweite Ausgabe der #vBIB. Diesmal mit dem Schwerpunkt Digitale Communitys.
Unser Beitrag: die erste DatenlaubeCon, offene Daten für und mit Scholia … und dann mal gucken was noch
¡Komm!unitybuilding
Morgen beginnt #vBIB21 – das fetzt, weil wir schon #vBIB20 begleitet haben. Ab morgen offiziell so: https://t.co/4CmujbiXoX diesmal zu viert. Pac-Man? Letztlich geht's uns @DieDatenlaube 1x mehr ums [[Linken, Denken, Sammeln]] #LinkedOpenStorytelling https://t.co/Jn7eCDjNjn— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) November 30, 2021
Bald finden wir Gelegenheit am @LabaTruck über #LandeskundlicheProduktentwicklung zu reden, hoffentlich. Spontan nannte ich dies ⬇️ hier ‚Landeskundliche Produktdesignentwicklung‘. @LABAladen sind da vorbildlich. Wer kennt welche weiteren Beispiele? /jb https://t.co/wZ7t5LVRzw
— saxorum (@saxorum) November 3, 2021
Wer kennt Beispiele für Initiativen und Unternehmen, die auf Basis von Sächsischer Landeskunde Design und Produkte entwickeln und vermarkten? (Okay, Velohonig kenne ich.)
In einem Aufsatz über Digitale Heimatforschung möchte ich digitale Wissenschaftskommunikation in Verbindung mit landeskundlicher Produktentwicklung beispielhaft ‚konzeptionell‘ verknüpfen.
Velocliché (SVG): Illustration des Tourenbuchs des Sächsischen Radfahrer-Bundes, von Gustav Bauer in Dresden, 1899
Diesen Gustav Bauer von 1899 kenne ich seit 2014. Die Grafik taucht 1902 im Titel der Sächsischen Radfahrer-Zeitung wieder auf. Nun steckt sie in einer Vektorgrafik: Open Source. Man sollte ihn heute wieder auf einen neuen Buchtitel drucken!