Ein Stammblatt der Lola Montez

Der bekannte Klavierpauker Franz Lißzt soll folgende witzig-grobe Verse ins Stammbuch seiner ehemaligen Freundin Lola Montez, jetzigen Grafin von Cacansfeld, geschrieben haben:

Ich habe, Donna Lola, Dich gefunden
Wie ein Piano, deß verschied’ne Saiten
Bald einen harten Anschlag uns bekunden;
Läßt man die Finger über seine Tasten gleiten,
So hält es schwer, sich schwer nicht zu verwunden;
Am besten drum, man bleibe ihm von Weiten
Und hüte sich bei ihm vor allen Dingen
Vor schnellen Läufen und vor schnellen Sprüngen.

SLUB digital: Ein Stammblatt der Lola Montez. In: Charivari, 7.1848=319, Leipzig 1848.

Die Gartenlaube (1898) b 0113 4 red

Lola Montez (Remix), aus: Wie das erste Deutsche Parlament entstand. II. Der Umschwung in Preußen, Die Gartenlaube, 1898, S. 113.

Forschungsförderung

Bitte einfach per Ebook-on-Demand (EOD) bestellen – ggf. im Bibliothekskatalog, oder auf der Seite Books2ebooks.eu.

Titel zu gewinnen

In Bayern werden vier Promotionsstellen für „Strukturwandel in Franken. Akteure, Räume, historische Perspektiven“ am Institut für Fränkische Landesgeschichte, Bamberg/Bayreuth vergeben. Im Sinne von Open Science (und, weil ich die Zugangsbedingungen auf den ersten Blick nicht erfülle) hier ein paar Themen zum Mitforschen:

 

oder 🍞 🥧 🍗 🍎 „Dorf-, Gemeinde-, und Gemeinschaftsbacköfen – Geschichte – Geschichten (Narrative) – Gegenwart und Zukunft alter Institutionen in

Dass soll nicht heißen, die Geschichte der Radfahrerbünde in der Oberlausitz sei vergessen! Die Themen sind sich nah und können sich ergänzen.

Forschungsförderung ist willkommen.

Angewandte Dorf- und Gemeindebackofenforschung – reloaded

Dorfbacköfen für alle! In den vergangenen zwei Jahren habe ich das Forschungsthema nicht ganz aus den Augen verloren. Ganz wunderbar war, dass ich noch in der Reha ein klein wenig zu den Recherchen für einen Artikel der Süddeutschen Zeitung beitragen konnte, zumal es in Theisewitz bei Kreischa auch so einen gibt.

Nun denn: Die historischen und aktiven Dorf- und Gemeindebacköfen dieser Welt können voraussichtlich von den Erfahrungen mit historischem regionalen Radfahrerwissen profitieren – das werden wir vertiefen:

  • Orte mit Dorfbackofen können nun in einer Kategorie der Wikipedia versammelt werden.
  • Gemeindebackofen heißt eine – auch neue – Kategorie in Wikisource für alle dortigen Quellen.
  • In den Commons von Wikimedia heißt die Category dann wieder Dorfbackofen.
  • International habe ich noch keinen Überblick. Außer. In der Schweiz gibts ein paar, auch aktive, und Forschung dazu.

Bitte ergänzen. Im Idealfall verweisen diese Sammlungen und deren Elemente an verschiedenen Stellen auch aufeinander.

Den Twitterkanal gibt es noch, Ideen für Rechercheziele in der Lausitz, in Brandenburg, Franken und Bayern gibt es auch.

Kann wieder losgehen. Reloaded.

Wer zeichnete für Edmund Kammel und Paul Hildebrand die Titelseiten?

Die Titelseiten der Münchner Reihe Paul Hildebrands Rad-Reisebücher und von Edmund Kammels Radfahrer-Tourenbuch für Weilheim ähneln sich. Kannten sich beide Autoren – zeichnete ein Zeichner beide Titelseiten?

Skepsis? Potentiale historischer Tourenbücher fürs digitale Regional- und Tourismusmarketing

 

Meine These, Behauptung Vorschlag ist, dass Tourismusregionen zielgerichtet auch die historischen digitalisierten Radfahrerbücher nutzen, um Radfahrer*innen zu locken, Neugier zu wecken und zu unterhalten. Auf Wikisource gibt es inzwischen eine Übersicht der bereits digitalisierten Titel und Regionen. Es gibt noch viele Tourenbücher, die digitalisiert werden könnten. Das alte Radfahrerwissen wird digital so wieder sichtbar, nutzbar und idealerweise Grundlage für neue Anwendungen: Publikationen, Apps, Wikipediaartikel, Story telling lebendig erzählte Geschichten oder neue Traditionen, Reiseziele, Ausfahrten und Radrouten, Feste, Forschungsfragen oder Dreiländereckmetaphern. Die digital vorliegenden können also ab jetzt „breitgetreten werden“. 🙂  Ich bitte um und freue mich auf Hinweise!

Auch die Heimatforschung – heute zuweilen Citizen Science genannt – profitiert von den digitalisierten Quellen. Lokalmedien können Radfahrer- und lokale Wirtschaftsgeschichte im Jubiläumsjahr 2017 neu erzählen: #200JahreFahrrad gab’s überall.

 

Weiterlesen

Edmund Kammel, Apotheker und unermüdlicher Radtourist dazu.

Edmund Kammel kannte die Wikipedia noch nicht.

 

Wer waren

Radler-Streifzüge durch die Mark Brandenburg

Radler-Streifzüge durch die Mark Brandenburg, Heft II, von Oskar Kilian

Durch die Märkische Schweiz heißt Heft II der „Radler-Streifzüge durch die Mark Brandenburg“, einer weiteren Reihe einzelner Hefte aus Berlin mit jeweils einzelnen Tourenbeschreibungen (einige Hefte der Reihe wurden in der ZLB Berlin digitalisiert). Erschienen sind ca. 1899 24 Hefte. Oskar Kilian kennt man inzwischen auch in Wikisource, Wikidata und in den Commons.

Die Reihe erinnert an Paul Hildebrands Rad-Reisebücher aus München für die bayerische Umgegend und – in einem weiteren Sinne – an die Rad-Rundfahrten in Deutschland – auch aus Berlin.

Die Titel dieser Streifzüge:

  1. Zum Kloster Lehnin.
  2. Durch die Märkische Schweiz. (ZLB digital)
  3. In die Ost-Prignitz.
  4. Zur Uckermark.
  5. Rund um die Müggel.
  6. Ueber den Fläming.
  7. Zum Werbellin.
  8. Nach Wörlitz.
  9. Ins Ruppiner Land.
  10. Durchs Schenkenländchen.
  11. In die West-Prignitz. (XI. Altmark und West-Prignitz)
  12. Im Spreewald.
  13. Durch die Neumark.
  14. Im Teltow.
  15. Durch’s West-Havelland.
  16. In’s Land Lebus.
  17. Quer durch die Uckermark.
  18. Um den Scharmützel-See.
  19. Spreeland.
  20. Bummelfahrten. (XX. Gamengrund und Rüdersdorf)
  21. In’s Mecklenburg’sche (Müritz-See.)
  22. An Oder und Neisse.
  23. Zum Lausitzer Grenzwall (Muskau).
  24. Im Warthebruch.

Weiterlesen

Wer kennt wen? Hier: Patenschaften für historische Radfahrerbünde und -vereine

Ob es zuviele kleine regionale Radfahrerbünde gab vor hundert Jahren, darüber stritten die Radfahrer und ihre Verbandsfunktionäre damals jahrzehntelang. Fest steht: Es gab sie und sie prägten in ihren Stammesgebieten Königreichen Regionen auch das gesellschaftliche Leben, z.B. diese fünf sieben:

Darüber hinaus gab es hunderte lokale Radfahrer-Vereine. Manche existieren noch, viele längst nicht mehr. Sie sind in Vergessenheit geraten. In ihnen steckt jede Menge Geschichte: Heimatgeschichte, Mobilitäts- und Sportgeschichte und auch Politik – z.B. die Geschichte der Sozialdemokratie.

Ab 20 Euro kostet eine Stunde Archivrecherche, wenn ein Profi dort nach historischen Quellen sucht. Das heißt, mit einer ersten Spur dürften für unter hundert Euro Rechercheauftrag ein gute Chancen auf zusätzliche Informationen – altes Radfahrerwissen – bestehen: für einen Wikipediaartikel, für eine andere kleine Publikation oder für ein neues Hobby.

Welche Touren-, Hand- und Radwanderbücher wurden von den alten Radfahrerbünden veröffentlicht, welche Traditionen gepflegt? Wohin ging die Reise und was hat das mit uns zu tun?

Sprechen Sie mich auf eine Bundes-Patenschaft an, dann vermittle ich gern. Oder Sie gehen selbst ins Archiv. Dann bitte ich um einen Link zu den Ergebnissen der Spurensuche.

Paul Hildebrand’s allgemeine Bedürfnisse nach Radfahrer-Reisebüchern

Als langjähriger Förderer des Radfahrsportes habe ich mir , … , die Aufgabe gestellt, einem allgemeinen Bedürfnisse nachzukommen …

meinte schon Paul Hildebrand in München. Seine Radfahrer-Reisebücher 1, 8, 22 und 27 sind inzwischen „neu“ erschienen, aus einem allgemeinen Bedürfnis heraus.