mit Open Access
Wer schreibt denn Geschichte? #TypenWieWir, @DDHefte 2/2022, Projektseite: https://t.co/Kp3M4fOWTh doi: 10.5281/zenodo.7474362 https://t.co/1x2Pyi4lb6
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) December 22, 2022
Wer schreibt denn Geschichte? #TypenWieWir, @DDHefte 2/2022, Projektseite: https://t.co/Kp3M4fOWTh doi: 10.5281/zenodo.7474362 https://t.co/1x2Pyi4lb6
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) December 22, 2022
Velocliché (SVG): Illustration des Tourenbuchs des Sächsischen Radfahrer-Bundes, von Gustav Bauer in Dresden, 1899
Diesen Gustav Bauer von 1899 kenne ich seit 2014. Die Grafik taucht 1902 im Titel der Sächsischen Radfahrer-Zeitung wieder auf. Nun steckt sie in einer Vektorgrafik: Open Source. Man sollte ihn heute wieder auf einen neuen Buchtitel drucken!
Diese Radfahrerin des Dresdner Holzstechers E. TRAUTMANN wurde von J. KLEINER (in Wien?) kopiert, dort ca. 1897 in einen Radfahrplan von Wien mit Einschluss des Praters gedruckt, später in der Wiener Ratsbibliothek digitalisiert. Nun ist sie gut skalierbar in einem SVG.
Unterstützung gesucht! Leider fehlt noch viel Forschungsarbeit zu den antifaschistischen Jugend-Mobs während des NS in Dresden. Bitte an @dresden_forscht Wir helfen gern mit Erfahrung in Archivarbeit und strukturierter Auswertung von Ergebnissen. Plz RT https://t.co/rAT5nclQsF
— SRB-FAU (@SRB_FAU) 10. Januar 2019
Die Dresdner Mobs im StadtwikiDD: Hechtmob, Alaunmob, Fleischermob usw. samt Quelle.
Gustav Bauer hatte einen Draht nach Reval (heute Tallinn) und Riga. Erschienen doch dort seine velocliché-Motive im redaktionellen Teil des estnischen Tourenbuchs sowie in mehreren Anzeigen estnischer und lettischer bzw. deutscher Fahrradhändler.
#GustavBauer in #Riga, zwei #velocliché in: Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, S. 330 und 332. pic.twitter.com/sv2jUJV1TG
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 4. August 2018
Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897 von 1896 aus Riga ist eine gute Ergänzung für das 1897er Touren-Buch von Estland. Enthalten sind darin Radfahrordnungen estnischer, lettischer und kurländischer Städte, die dortigen Radfahrervereine und tabellarisch 84 Touren – bspw. auch zwei Touren, die Arensburg (heute Kuresaare) auf der Insel Ösel/Oesel (heute: Saaremaa) einschließen. Inseln fehlen auf der Karte zum bzw. im Touren-Buch von Estland. Meine Frage nach ersten Radfahrern auf Muhu und Saaremaa wäre damit beantwortet: Beide Inseln waren 1896 radtouristisch doch schon relevant!
Die estnischen Inseln Saaremaa und #Hiiumaa fehlten 1897 auf der Radfahrerkarte https://t.co/84tmrZdETg. Aber die Frage ist ja, wann zw. #Muhumaa und #Saaremaa das 1. #Fahrrad fuhr. Der Damm wurde am 27. Juli 1896 eröffnet. Königin Kristiina wünschte lückenlos stabile Postwege. pic.twitter.com/cfsqFCNL4k
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 30. Juli 2018
Wer kennt das Dresdner Jahrbüchlein, das Bundeskameraden des Bundes Deutscher Radfahrer 1926 in der Bundesfest-Geschäftsstelle (Dresden-N. 6) erwerben konnten?
Bund Deutscher Radfahrer, Bundes-Fest-Zeitung, Nr. 13, S. 12, Dresden 1926 (Bibliothek des Stadtmuseums Dresden)
Es ist ein Notizbuch und enthält die Besuchszeiten aller Sehenswürdigkeiten von Dresden und Umgebung, Spaziergänge, Ausflüge, Sommerbäder, Kahnfahrtgelegenheiten, alle Fahrpläne und Fahrpreise der Elbdampfschiffe, Eisenbahn, Omnisbusse in und um Dresden, ferner Luftfahrpläne, Straßenbahnlinien, postalische und Einsenbahn-Bestimmungen, kurzum es ist ein Verkehrs- u. Orientierungsbüchlein ersten Ranges. Preis 70 Pfg. und 5 Pfg. Porto.
Verkehrsmuseum Dresden: Ich.Fahr.Rad.
Poster mit Fernwehforschung und Radfahrerwissen. © „Ich.Fahr.Rad.“ Verkehrsmuseum Dresden, Sonderausstellung, 30. September 2017 bis 18. März 2018
Wer kennt dieses Plakat? Herausgegeben vom Sächsischen Ministerium des Innern – enthalten in einer Akte des Stadtarchivs Freiberg, ca. 1920. Wer kann Angaben zum Urheber machen?
Radfahrer gefährdet den Verkehr nicht! fahrt rechts und einzeln! Herausgebeen vom Sächsischen Ministerium des Innern (ca. 1920), Stadtarchiv Freiberg (Akte X. IX. 25, Fahrräder – Wett- und Preisfahrten (1909)).
Antwort des Kriegsministeriums in Dresden vom 26. November 1912:
…, daß die Förderung des Unternehmens durch die Militärbehörden _nicht_ in Aussicht gestellt werden kann, da Wettbewerbsleistungen, wie sie bei der Veranstaltung gefordert werden, nicht den militär-dienstlichen Interessen entsprechen.
Quelle: Stadtarchiv Freiberg, Akte X. IX. 25 Wett- und Preisfahrten (1909)
Sächsisches Kriegsministerium: "Bekleidung und Ausrüstung für #Radfahrer, Entfernungsmesser und Wagenführer von Selbstfahrern", Archivalnr. 4162, 1898-1912: https://t.co/l6ABhEBAHK, Nr. 4163, 1912-1918: https://t.co/2P1Sueo3rZ https://t.co/tsn2bKYAeB
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) November 30, 2017
#Freiberg i. S. Bicyclisten-Club (B) 1896 https://t.co/ED8c9yaNqg RV (B), RV Wanderer (S) 1892, #SRB, Bezirk Freiberg 1895 https://t.co/QkGPOCQYUi +++ Tourenklub "Freiberg" 1897, Radfahrerverein "Glückauf" 1897, Radfahrerklub "Frischauf" 1904 (Stadtarchiv: Vereine im #Findbuch)
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) November 25, 2017