Honig an Hochschulen, im Hochschulmanagement, als Instrument der Hochschulsteuerung?
Es gibt gute Argumente, rechtzeitig ins Geschäft mit Hochschulhonig einzusteigen. 😉
Für den Anfang:
- Hochschulhonig schmeckt und ist gesund.
- Moderne Stadtimkerei = urbaner Lebensstil.
- Bienen sind Forschungsobjekte. Honig auch.
- Und sie eignen sich für die Lehre.
- Hochschulhonig fördert Interdisziplinärität, wenn Hobbyimker verschiedener Fachrichtungen gemeinsam regelmäßig ernten.
- Bienen arbeiten wie HochschulfundraiserInnen. Sie sammeln.
- Auf Campusdächern ist Platz – neben UniSolar auch für Bienenkisten.
- Hochschulhonig erzeugt Aufmerksamkeit und gute Laune – bei Medien, Mitarbeitern, Gästen oder Alumni.
- Für Bienenvölker selbstverständlich: Service Learning, Community based Research, Public Engagement.
- Hochschulhonig spricht sich rum.
Probieren Sie es aus! Und bitte berichten Sie hier.
Blogbeiträge zum Thema:
- März 2013: Leuchturmpolitik mit Sky Hive
- September 2012: Checkliste für 2013
- Juni 2012: 14 Tage Hochschulhonig
- Juni 2012: Hochschulhonig