Spenden, Stiften, Schenken, Sparen oder Investieren?

Für den Verkehrs- und Volkswirt, den BWLer, den Unternehmer, den Familienvater, den Stifter und den Herdentrieb in mir stehen jetzt noch wichtige Entscheidungen an: Wer darf in diesem Jahr noch spenden, stiften, schenken, sparen oder investieren?

Und wenn ja: wofür, wieviel und warum? Und: Wer denkt an die Rücklagen? Zumindest unsere Bewertungskriterien und strategischen Leitlinien sind halbwegs geklärt: Weiterlesen

Hochschulen in dritter Mission – Gesellschaftliche Verantwortung und Kommunikation

Gestern, heute und morgen tagt in Dresden der Bundesverband Hochschulkommunikation. Ich werde einen Workshop leiten: „Hochschulen in dritter Mission – Gesellschaftliche Verantwortung und Kommunikation“. In der Ankündigung steht:

Mit den Begriffen „Third Mission“, „Civic Engagement“, „Service Learning“, „Higher Education Outreach and Engagement“ und „Campus-Community-Partnerships“ etablieren sich auch im europäischen Hochschulraum Konzepte, mit denen Hochschulen und Universitäten über klassischen Aufgaben hinaus als Institutionen in der Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Diese Themen werden Hochschulkommunikation und -marketing in Deutschland beeinflussen. Nach der Einführung in das Thema werden grundlegende Begriffe, Beispiele und Indikatoren zum Themenfeld vorgestellt und deren Relevanz diskutiert.

Warum möchtest du etwas zurückgeben?

Senior Gift-Kampagnen sind eine Gelegenheit, mit Studierenden während des Studiums bzw. im letzten Studienjahr gemeinsame Ziele zu erreichen und Spenden zu sammeln – und ein Startpunkt für die Alumnibetreuung.

Why do you want to give back to …?

Das wird hier nicht funktionieren? Die USA haben eine andere Geschichte, sind kulturell anders geprägt? Warum sollten Fast-Alumni ihrer Uni spenden? Weiterlesen

Dublin: „Students pay 10 % extra.“

Fotografieren durfte ich den Zettel Students pay 10 % extra ausdrücklich nicht.

Aber ich vermute, dass jener Herr, der in Dublin auf dem Bürgersteig der Westmoreland Street Bücher verkaufte, dort im Februar nicht zum ersten oder letzten Mal stand. Zum Trinity College ist es von dort nur noch ein Katzensprung.

Anlass der Reise war die Abschlusstagung des EU-Projektes E3M: European indicators and ranking methodology for university third mission:

E3M is a three years project co-funded by the European Commission under its Lifelong Learning Programme and developed by partners from eight European countries. The aim of this project is to generate a comprehensive instrument to identify, measure, and compare Third Mission activities of HEIs from a wide perspective. This will be achieved by creating indicators on Third Mission activities and by giving a new approach on the concept of ranking methodologies.

Projektergebnisse sind Fallstudien, eine Indikatorensammlung und ein Green Paper mit Empfehlungen an die Politik, Hochschulen und andere gesellschaftliche Akteure. Die Gespräche am Rande waren – wie so oft! – am wichtigsten.

Hochschulhonig

Große Universitäten mit Bienenstöcken zu vergleichen, ist das eine. Sie sind organisiert, lebhaft, kompliziert, ertragreich, … Manche haben sogar eine Königin. Andererseits: Was folgt aus dieser Analogie?

Honig ist ein lokales Produkt, hat einen guten Ruf und – das ist meine These – eignet sich gut für:

  • Kommunikation und Marketing,
  • Beteiligung und fachübergreifenden Dialog und
  • Sinnbild für Ansätze und Methoden des Service Learning, Community based Research und Public Engagement und das Themenfeld Nachhaltiger Campus an Hochschulen und Universitäten.

Da liegt es nah, auf dem Campus (oder am Rande) gemeinsam Hochschulhonig zu imkern.