Sammlungsbewegungen: Touring Club of Russia und Radfahrer-Vereinigung „Union“

Neue Sammelbewegungengebiete für alle mit einem Hang zu historischem Radfahrerwissen:

Der Touring Club of Russia und die Radfahrer-Vereinigung „Union“, die beide in den 1880/90ern gegründet wurden und in Riga vertreten waren, sind offenbar – wie viele andere regionale Radfahrerbünde – in Vergessenheit geraten und nicht auf dem Radar für suchmaschinenrelevante Infohäppchen!? Bevor Wikipediaartikel entstehen können, hier fürs Erste eine Materialsammlung ausgehend von Funden im Baltischen Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897 und in Rigaschen Adressbüchern (1901 und 1910, S. 64 f.) der Latvian National Digital Library:

Weiterlesen

Stadtarchiv Freiberg, Akte X. IX. 25, Fahrräder – Wett- und Preisfahrten (1909)

Fragmente:

Radfahrvereine in Freiberg 1896 bis 1904

Rundfahrten des Sächsischen Radfahrer-Bundes, des Deutschen Radfahrer-Bundes und der Allgemeinen Radfahrer-Union durch Freiberger Gegend

Weiterlesen

Alte Adressen in Büchern mit Radfahrerwissen

Radfahrerwissen steckt in Adressbüchern. Und das Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897 ist „nur“ ein nützlicher Spezialfall für den Einstieg in Recherche historischer Radfahrervereine und -verbände, lerne ich gerade:

Jetzt geht es darum sie Infos bzw. Daten zu verknüpfen und dabei die guten Geschichten zu finden.

Reduziertes Design

Diese einfachen Wegkarten und noch einige mehr enthält die (inzwischen digitalisierte) Festschrift des 26. Kongresses der Allgemeinen Radfahrer Union D.T.C. vom 27. Juli bis 2. August 1911 in Neustadt A.H..

Jack Thurston fragte mich mal nach meinen historischen Lieblingskarten für Radfahrer. Diese gehören dazu:
 Festschrift 26. Kongress der Allgemeinen Radfahrer Union D.T.C.

Allgemeine Radfahrer-Union & Wikipedia

Der Weg Die Fahrt des Lausitzer Radfahrer-Bunds zu einem detaillierten Artikel in der Wikipedia führt über die Geschichte der Allgemeinen Radfahrer-Union, die nun auch einen rudimentären Artikel dort hat, mit der der LRB seinerzeit in irgendeiner Form verbunden gewesen sein muss. Obwohl die ARU nur Einzelmitglieder aufnahm, kooperierte sie offenbar mit dem LRB, der m.E. persönliche Mitglieder hatte und zugleich Mitgliedsvereine, die in der Deutschen Radler Post ihre News publizierten.