Gab es Militärradfahrer in Sachsen?

Antwort des Kriegsministeriums in Dresden vom 26. November 1912:

…, daß die Förderung des Unternehmens durch die Militärbehörden _nicht_ in Aussicht gestellt werden kann, da Wettbewerbsleistungen, wie sie bei der Veranstaltung gefordert werden, nicht den militär-dienstlichen Interessen entsprechen.

Quelle: Stadtarchiv Freiberg, Akte X. IX. 25 Wett- und Preisfahrten (1909)

Staatsarchiv Dresden

Weiterlesen

Stadtarchiv Freiberg, Akte X. IX. 25, Fahrräder – Wett- und Preisfahrten (1909)

Fragmente:

Radfahrvereine in Freiberg 1896 bis 1904

Rundfahrten des Sächsischen Radfahrer-Bundes, des Deutschen Radfahrer-Bundes und der Allgemeinen Radfahrer-Union durch Freiberger Gegend

Weiterlesen

Liste der historischen Radfahrer[innen?]vereine in D-A-CH bis 1933

Listen wünscht man sich ja schnell für alles mögliche: Ich wünsche mir eine Liste für alle die historischen Radfahrervereine – von denen es manch‘ einen ja heute noch gibt – um die alten Clubs, Vereinigungen und Vereine wieder „sichtbar“ zu machen – für Suchmaschinen, für Heimatforscher, Journalisten et al.

Auf der Wikipedia-Diskussionsseite des Artikels Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände sammle ich erstmal alle die Bünde und Vereine bis wir eine geeignete Stelle in der Wikipedia oder in Wikisource für solches Überblickswissen und die Referenzen finden. Bitte dort ergänzen, ordnen, anreichern. Oder mit einem Kommentar nach dem Besuch im Archiv der Wahl.

Wer kennt wen? Hier: Patenschaften für historische Radfahrerbünde und -vereine

Ob es zuviele kleine regionale Radfahrerbünde gab vor hundert Jahren, darüber stritten die Radfahrer und ihre Verbandsfunktionäre damals jahrzehntelang. Fest steht: Es gab sie und sie prägten in ihren Stammesgebieten Königreichen Regionen auch das gesellschaftliche Leben, z.B. diese fünf sieben:

Darüber hinaus gab es hunderte lokale Radfahrer-Vereine. Manche existieren noch, viele längst nicht mehr. Sie sind in Vergessenheit geraten. In ihnen steckt jede Menge Geschichte: Heimatgeschichte, Mobilitäts- und Sportgeschichte und auch Politik – z.B. die Geschichte der Sozialdemokratie.

Ab 20 Euro kostet eine Stunde Archivrecherche, wenn ein Profi dort nach historischen Quellen sucht. Das heißt, mit einer ersten Spur dürften für unter hundert Euro Rechercheauftrag ein gute Chancen auf zusätzliche Informationen – altes Radfahrerwissen – bestehen: für einen Wikipediaartikel, für eine andere kleine Publikation oder für ein neues Hobby.

Welche Touren-, Hand- und Radwanderbücher wurden von den alten Radfahrerbünden veröffentlicht, welche Traditionen gepflegt? Wohin ging die Reise und was hat das mit uns zu tun?

Sprechen Sie mich auf eine Bundes-Patenschaft an, dann vermittle ich gern. Oder Sie gehen selbst ins Archiv. Dann bitte ich um einen Link zu den Ergebnissen der Spurensuche.