Die Bundeseinkehrstellen des LRB eröffnen ein neues Sammel- und Recherchegebiet. [auch Bundeshotel bzw. Bundesgasthof]
Der Deutsche Radfahrerbund hat im Gau 29 laut Thorner Presse vom 20. August 1898 neulich neue Bundeseinkehrstellen „errichtet“ [in Nro. 194 als pdf, Beilage] (rund um den 10. August tagte dort schließlich der Radfahrerbundestag, Nro. 185, pdf).
Wie heißen die vier Orte, in denen 1898 #Bundeseinkehrstelle|n errichtet wurden? https://t.co/WvrgLMX8MY #ThornerPresse Jg. XVI, Nro. 194 pic.twitter.com/lvwVuJXm3X
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) October 15, 2017
neue #Bundeseinkehrstelle|n im Gau 29 im Sommer 1898: https://t.co/B2gW6FheF5 Anlass?! Um den 10. August tagte dort der Radfahrer-Bundestag. https://t.co/mlDM0lJRBQ
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) October 15, 2017
In Hamburg Altona gabs „um 1905“ ein Lokal des Arbeiter-Radfahrerbunds wie auch in Rheinland-Pfalz – und vom Arbeiter-Touring-Bund ATB besitzt das Schweizerische Sozialarchiv in Zürich
Mappe 4: Korrespondenz betreffend Einkehrstellen, 1947–1963. Korrespondenz zwischen Sektionen und Zentralsekretariat, Verträge für Bundeseinkehrstellen, Quittungen, Zusammenstellungen über Jahrbuchinserate [entnommen aus: Ar 51.15.4]
Aus Bredow im Osthavelland stammen folgende Details der Geschichte des Gasthofs Grünefeld – Restaurant R. Müller (Quelle, Zitat: „Preise … vermutlich aus der Zeitung ‚Osthavelländisches Kreisblatt'“): Weiterlesen