Neue Studie: Hochschulfundraising und staatliche Matching Funds

„Begrenzt auf zunächst fünf Jahre soll jeder Euro von privaten Stiftern durch einen Euro von Seiten des Freistaates verdoppelt werden“ forderten Bündnis90/ Die Grünen 2009 in Sachsen im Landtagswahlprogramm (S. 82).

So könnten hierzulande Matching-Funds-Programme funktionieren. Stephan A. Jansen und Tome Sandevski haben an der Zeppelin Universität dazu eine neue (zweite) Studie veröffentlicht: Die Bildung der Finanzierung und ihre Forschung – oder: die forsche Finanzierung der Bildung / Hochschulfundraising und staatliche Matching Funds-Programme im internationalen Vergleich (pdf).

Ihre Empfehlungen sind wegweisend – und beschreiben neue Welten im deutschen Hochschulfundraising. Weiterlesen

Erster Jahresbericht „Deutschlandstipendien der TUD“ und Ideen dazu

Jahresbericht 2011/12Der erste Jahresbericht für das Deutschlandstipendium an der TU Dresden ist fertig und steht online als PDF auf den Seiten der TUD.

Im Auftrag der TUD lieferten wir Konzept, Layout, Texte und Bilder für den Rück- und Ausblick auf das Förderprogramm „Deutschlandstipendium“. Mit  Grußwort, Zielen, Erfahrungs- und Reiseberichten und Porträts der Stipendiat/-innen.

Ergänzend zur finanziellen Förderung der Deutschlandstipendien etabliert die TUD mit dem Stipendiatennetz seit 2011 eine ideele Förderkomponente und einen Rahmen für inhaltliche Aktivitäten der Deutschlandstipendiaten: Bildungsangebote, AGs, Exkursionen und Austausch mit Stipendiengebern.

Hintergrund und Zukunft Weiterlesen

Sommerschulen: Zukunftscampus Öresundregion

In diesen Tagen bereisen Dresdner Student*innen Malmö, Lund und Kopenhagen, um Fragen zu beantworten:

Was macht eine Region oder Universitätsstadt attraktiv? Welche Voraussetzungen braucht es für gute Lehre und Forschung? Welchen Anforderungen müssen eigentlich Gebäude oder Freiräume gerecht werden?

Auf http://zukunftscampus.wordpress.com berichten sie von der Reise. Die Exkursion ist Teil der ideellen Förderung des Stipendiatennetzes der TU Dresden – eine Art Sommerschule und inhaltlicher Abschluss des aktuellen Jahrgangs der Deutschlandstipendiaten.

Deutschland 2012: Kleines Stipendium – große Wirkung?

Kai Gehring (und seine Bundestagsfraktion) stellt in der Kleinen Anfrage Deutschlandstipendium und Begabtenförderungswerke (pdf) an die Bundesregierung viele Fragen. Eine nach etwaigen Impulsen für das Hochschulfundraising fehlt leider. Zwei streifen das Thema: Weiterlesen

Gedenken an Marwa El-Sherbini: Straßenname und Stipendien?

Wie soll Dresden dem fremdenfeindlich motivierten Mord an Marwa El-Sherbini angemessen gedenken? Mit einem Straßennamen? Oder mit einem neuen Stipendium für Toleranz und Weltoffenheit?

Warum geht nicht beides?

Um diese Frage(n) dreht sich hier gerade der politische Streit. Von einem „Netz der Schande„, das mit neuen Straßennamen in Dresden geschaffen würde, war da die Rede. Weiterlesen

Fundraisingstrategie „Milchmädchenrechnung“

Nicht erst seitdem wir Crowdfunding kennen, huldigen, betreiben und formulieren Spendensammler*innen in einem Spendenaufruf gern:

Wenn X (viele) Menschen einen Euro geben, dann können wir das Ziel Y erreichen!

Ist diese Strategie nicht meist (auch) eine Milchmädchenrechung? Weiterlesen