Item- und Klischeefabrik #PumpkinUniversityPress

Eine Category:Xylographische Anstalt gibt es längst in Wikimedias Commons, gerade noch ohne {{Wikidata Infobox}}. Aber das lässt sich ändern.

Diese Kategorie ist der Category:Artists of der Gartenlaube untergeordnet, auch noch ohne Wikidata-Item. Ein Kreis schließt sich dort, denn

das Illustratorenverzeichnis für Die Gartenlaube enthält die biografische Angaben und Verweise zu ggf. existierenden Wikipedia-Artikeln.

#PumpkinUniversityPress entstand als Verlagsidee in Lettland kurz nach Dundaga. Der Zusatz Item– und Klischeefabrik fasst mein Verlagswesen mit Open Access gerade am besten zusammen, vermutlich.

„Someone has to organize it“

mit einem Beitrag aus der Datenlaube:

Bemme, Jens; Erlinger, Christian. „„Someone has to organize it“ – Widerstand linked open: 2040: Ideen und Spekulationen für offene Datenkulturen durch Wikimedians in Bibliotheken“ Bibliothek Forschung und Praxis, vol. 47, no. 1, 2023, pp. 134-138. https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0080

Laurie in Maynooth (2022) über die Wikimedia+Libraries International Convention:

„Someone has to organize it“

Prof. Dr. Bock ist schuld

Carl Ernst Bock schrieb Jahrzehnte lang Belehrungen Gesundheitstipps für Die Gartenlaube und Bücher. Ein Profi in Wissenschaftskommunikation:

Wenn Sie, liebes Fräulein, nun, nachdem ich meinen gelehrten Kram vor Ihnen ausgepackt habe, glauben sollten, ich könnte ein Mittel angeben, …. (1859)

Nebenwirkungen heute: Referenzen, Netzfunde… und Blogposts

Mit Links von Datenberg zu Datenberg – viel ‘Gartenlaube content’ steckt in digitalen Sammlungen

Wir berichten von ‚Die Datenlaube‘

2. Zwischenbericht des „SFB 1853“ – ‘Die Datenlaube’ ist nun zu dritt, beim DatenlaubeJam auch mehr, und wird bald 5

¡Komm!unitybuilding

Am 1. und 2. Dezember 2021 startet die zweite Ausgabe der #vBIB. Diesmal mit dem Schwerpunkt Digitale Communitys.

Unser Beitrag: die erste DatenlaubeCon, offene Daten für und mit Scholia … und dann mal gucken was noch

Rückblick

Weiterlesen

Notizen für #vDHd2021

  • Die Dinge hängen zusammen: (Q105450860).
  • notable work wirkt ein wenig so wie described in source!?
  • Reziproke Referenzen gibts auch ohne Wikidata. Links von WS-Textdatenboxen verweisen auf Wikipedia. Aus ihnen generieren wir ggf. ein erstes Schlagwort der Sacherschießung in Wikidata. Links von Wikipedia zu relevanten Gartenlaubetexten in Wikisource schließen den Kreis. Link=Data!?
  • Fußnote: fast leeres call for papers-Item (Q286706) am 14. Februar 2021
  • Themenseiten für die Sachindexierung nutzen: Elefanten z.B.
  • #TrickleDownDatenlaube
    • Neue Items und neue Statements in leeren Items für main Subjects
  • „Weil die Daten da sind, kann man sie auch benutzen.“
  • WikiResearch und Datenherkunft und, Pakistan & Schottland
  • Wirkungen der {{Wikidate Infobox}}
  • Freischwebende Bilder und deren Erschließung
  • In der Gartenlaube erwähnte wissenschaftliche Paper/Quellen, die inzwischen digitalisiert wurden in Wikisource-Textdatenbox/Sonstiges verlinken: vgl. Woher kommt das Wort „Kaviar“?
  • Wikisource als virtuelle Forschungsumgebung: Annotationen und Structured Data on Wikisource

Geschenke gibt es auch.

Calls

Kinder, wie die Zeit vergeht!

Zwei Jahre inzwischen haben wir Die Gartenlaube wikidataisiert: Open Data, offene Daten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; bisl stolz sind wir schon (jetzt).

Zwischenbericht des „SFB 1853“ – zwei Jahre #DieDatenlaube

Weiterlesen

die „Fixigkeitsspeise“

Ich denke, „Fixigkeitsspeise“ ist ab heute mein Lieblingshashtag. #Fixigkeitsspeise

Fast Food ist fix nix dagegen!

Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten … #vBIB20

Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons

Jens Bemme, Christian Erlinger: Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons, #vBIB20, 28. Mai 2020

 

Alles ganz schlimm! Bock hat Query.

Mit Wikidata kann man Zitationsnetze darstellen: w.wiki/HCr. Das fetzt.

Wir werden bei der/die/das WikiCite Satellite Cologne 2020 drüber sprechen: #DieDatenlaube – Linking Wikisource with Wikidata and Commons.

Weiterlesen