Zwei Jahre inzwischen haben wir Die Gartenlaube wikidataisiert: Open Data, offene Daten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; bisl stolz sind wir schon (jetzt).
Schlagwort-Archive: Die Gartenlaube
die „Fixigkeitsspeise“
Ich denke, „Fixigkeitsspeise“ ist ab heute mein Lieblingshashtag. #Fixigkeitsspeise
Eine Ausnahme macht die „#Fixigkeitsspeise“, zu deren Bereitung alle nötigen Zuthaten wohl fast immer zur Hand sind. https://t.co/ljzFzjenYw 💥 denic: „Die Domain „https://t.co/6pdpyMSGgU“ ist frei und steht zur Registrierung zur Verfügung.“ 🍚 🥢 🍳 🫕https://t.co/EtytiD7dKi
— DieDatenlaube (@diedatenlaube) January 20, 2021
Fast Food ist fix nix dagegen!
Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten … #vBIB20
Jens Bemme, Christian Erlinger: Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons, #vBIB20, 28. Mai 2020
BLKÖ https://t.co/W1OinmNvXO +https://t.co/52bUWWgpMM @wikisource_de = #DieDatenlaube 🇦🇹+🇦🇹 🙂 #vBIB20 https://t.co/JWn1xg97Kg
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) May 28, 2020
Alles ganz schlimm! Bock hat Query.
Mit Wikidata kann man Zitationsnetze darstellen: w.wiki/HCr. Das fetzt.
Gerade hab‘ ich Bock. 🙂 https://t.co/wK298DJIYg #DieDatenlaube #DieGartenlaube feat. @LibrErli https://t.co/ILpyflz4Ub
— Jens Bemme (@jeb_140) February 14, 2020
Wir werden bei der/die/das WikiCite Satellite Cologne 2020 drüber sprechen: #DieDatenlaube – Linking Wikisource with Wikidata and Commons.
Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend … Pixel, Statements oder Items
Die Gartenlaube war eine Illustrierte. Je länger und tiefer wir uns in diesen Datenberg [[#DieDatenlaube]] graben, desto mehr Bilder sehen und verknüpfen wir – und Illustratoren, z.B. František Bohumír Zvěřina, ein Illustrator des Ostens.
Hier folgt Version 1 einer Ideenliste für die Illustrationen der Gartenlaube, die gescannt und freigestellt in Wikimedia Commons liegen, artikelweise in Wikisource und in Wikidata eingefügt werden sowie mittels der strukturierten Metadaten aus Wikidata in den Commons beschrieben werden (können):
- Wie können Bildlinks und Bildunterschriften in und aus Artikelitems in Wikidata automatisiert für die Datenpflege an den Bilddateien in den Commons genutzt werden?
- Wieviele Gartenlaube-Illustrationen werden bereits als Bilder in Wikipedia-Artikeln verwendet und für welche Themen?
- Wie können wir die Illustrator-Statements (P110) für die Dokumentation des Œuvre einzelner Künstler nutzen (in Wikipedia, Wikisource und andernorts)?
Ein benachbarter Aspekt: #DieGartenlaube-Illustrationen, die längst vielfältig in #Wikipedia-Artikeln als Illustration historischer Fakten genutzt werden. #DieDatenlaube
— Jens Bemme (@jeb_140) December 10, 2019
The Datenlaube
T-Shirts … Tassen … Hoodies … @NitzkeSolvejg @LibrErli, das wird unser geschäftlicher Durchbruch! 🎄 #merch #fanstuff #TheDatenlaube https://t.co/3FcTlIMQ9F #DieDatenlaube https://t.co/7i5L4ZXtCi [[#Wikisource+#Wikidata]] pic.twitter.com/tawpkRLGkC
— Jens Bemme (@jeb_140) November 30, 2019
Werkstattbericht: #DieDatenlaube
Eines der umfangreichsten Projekte der deutschsprachigen Wikisource-Community ist die Bearbeitung und Tiefenerschließung der ersten großen deutschsprachigen Illustrierten „Die Gartenlaube‟.
… Bericht mit Christian Erlinger, dem Künstler:
Yes, we can care.
yes, we care. (Nitzke 2019)
— Jens Bemme (@jeb_140) October 18, 2019
Nitzke 2019 Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt
Crowdfunding für #DieDatenlaube
Hilfe für die Datenlaube : mit [[Wikisource+Wikidata]] die freie Quellensammlung verbessern, Wikimedia Deutschland-Blog, 16. Oktober 2019.
TWEET
der Bedarf/ needs #DieGartenlaube/#DieDatenlaube ggf. für zusätzliche SHK/ WHK/ wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Sachkosten (Druck, Catering, Reisen, … ) ☕ 🍻
— Jens Bemme (@jeb_140) October 14, 2019
+2 neue Queries für Orte in: Die Gartenlaube, im SLUBlog und in Wiksource
#DieDatenlaube
Check w.wiki/3Rj! + noch ohne Schlagworte: w.wiki/43s ++ nur ein Schlagwort: w.wiki/4o2 … bitte ergänzen!
🙂
Es gibt sooo viele Wege die Publizität für Begriff*e (#DieDatenlaube) und Fetisch*e (#Baumscheibendiagramm) zu steigern. 🌲 #DieGartenlaube 🌳 … via [[#Wikisource+#Wikidata]] z.B. https://t.co/sTWXnyGY2a oder so … https://t.co/xe8vw7BL3T 🤘 #HashtagMania
— Jens Bemme (@jeb_140) 17. Mai 2019
Das #Baumscheibendiagramm wächst (danke für den Hinweis @jeb_140) und ja, #Baumscheibendiagramm ist jetzt ein Ding! https://t.co/4X1lf5fcg8
— Solvejg Nitzke (@NitzkeSolvejg) April 2, 2019