Bevor heute in der DNB in Leipzig der Artikel für den Süddeutschen Radfahrer-Bund entstand, stellte das Mittagessen mit dem personifizierten Antritt, aka Gerolf Meyer, mein Radfahrerwissen auf die Probe: Wie erkläre ich „Unbeteiligten“ die Faszination, die von historischen Tourenbüchern, alten Radsportzeitungen und regionalen Radfahrer-Bünden ausgehen kann?
Fazit
Für Autor*innen wie Georg Pauli, Edmund Kammel, Gregers Nissen, Paul Hildebrand, Rupert Martin und Minna Wettstein-Adelt war Radfahrerwissen gleichbedeutend mit Fernwehforschung.
Radfahrerwissen war noch nicht „schon da“, es entstand erst – aus der Leidenschaft, Fahrrad zu fahren, Gemeinschaften aufzubauen, Wissen zu teilen und – im Fall Wettstein-Adels – Frauenrechte zu erkämpfen.
Was macht das heute mit uns?
Ein paar Beispiele:
Auf #GregersNissen|s Spuren pt. 2 – Holsteinische Schweiz – 'Cycling Dan' hat eine Tour mit #komoot geplant – https://t.co/i0BiG5GzgQ https://t.co/moeDkQv9L4
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) July 26, 2017
Oder, wie Minna Wettstein-Adelt in einem Vorwort schrieb:
Denn:
„Nur der erringt sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muss!“
Im rückblick
#GeorgPauli, #EdmundKammel, #RupertMartin und #AiméeDuc Minna Wettstein-Adelt und #LouisTappert waren 2017 die glorreichen 5⃣, die ich entdecken durfte. #Typen wie ihr. https://t.co/E82tje3A0f
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) December 29, 2017