Hervorragende Leistungen in xylographischen und lithographischen Arbeiten

Gustav Bauer, Kunstanstalt, Dresden, Chemnitzerstr. 24 versendet eben neueste Muster von xylographischen und lithographischen Arbeiten, und muss man gestehen, dass betreffende Anstalt in Ausführung von obig genannten graphischen Arbeiten mit an der Spitze und auf der Höhe der Zeit steht.

Die Holzschnitte betr. Musterdrucke sind von tadelloser, präciser und effektvoller Ausführung und ist wohl kaum ein anderes graphisches Verfahren imstande, Abbildungen von speziell Maschinen und derartigen Objekten in noch schärferer, genauerer und wirkungsvollerer Weise wiederzugeben.

Auch in Lithographie (speziell Briefköpfen u. s. w.) leistet die Abteilung „Lithographie“ betr. Kunstanstalt Vorzügliches.

Für Maschinenfabriken, überhaupt Fabriken der Metall-Branche, kann diese Kunstanstalt zur Herstellung von erwähnten Arbeiten, Holzschnitten, Cliches, Galvanos und lithographischen Arbeiten nur empfohlen werden.

 

Quelle: Volldampf : Deutsche Monatsschrift für Handel & Industrie ; Export-Journal für Welt- Weltmarkt und Welthandel ; Mittheilungen über Maschinenbau, Motore, Chem. Technologie, Elektrotechnik, Beleuchtung, Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, Appretur, 6.1898, No. 7, p. 292

Offener Brief von 2002 in der Wayback Machine

Wikidata verweigert Archivlinks zur Wayback Machine, die listen.to enthalten. 🙂 Also einfach nochmal hier verlinkt, archivarisch.

Emil Trautmann, Atelier für technischen Holzstich, 1897- …

Emil Trautmann hat in Wikidata (Q61593204). 1905: acht Gehilfen und ein Lehrling, ab 1908 Mitglied im Bund der Xylografischen Anstalten Deutschlands (Q66838056). Noch 1930 als Xylograph in Dresden-Löbtau, ohne Gehilfen und Lehrlinge.

Drei Motive in den Commons:

Radfahrerin, TRAUTMANN Weiterlesen

Gustav Bauer war ab 1914 Vorsitzender des Bunds der Xylografischen Anstalten Deutschlands

Gustav Bauer hat längst ein Wikidata-Item (Q56097315). Seine Anzeigen erschienen in der Draisena z.B. 1899, aber auch in der Phonographischen Zeitschrift 1909.

Um 1898 produzierte er in Dresden Clichés für die Fahrradbranche – veloClichés, wie ich sie nenne! Seit heute in den Wikimedia Commons, zumindest eine erste.

Sitzende Dame, GUSTAV BAUER

Danke, Volker!

Gustav Bauer – aus Dresden, in Leipzig, in Reval und in Riga

Gustav Bauer hatte einen Draht nach Reval (heute Tallinn) und Riga. Erschienen doch dort seine velocliché-Motive im redaktionellen Teil des estnischen Tourenbuchs sowie in mehreren Anzeigen estnischer und lettischer bzw. deutscher Fahrradhändler.

Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897 von 1896 aus Riga ist eine gute Ergänzung für das 1897er Touren-Buch von Estland. Enthalten sind darin Radfahrordnungen estnischer, lettischer und kurländischer Städte, die dortigen Radfahrervereine und tabellarisch 84 Touren – bspw. auch zwei Touren, die Arensburg (heute Kuresaare) auf der Insel Ösel/Oesel (heute: Saaremaa) einschließen. Inseln fehlen auf der Karte zum bzw. im Touren-Buch von Estland. Meine Frage nach ersten Radfahrern auf Muhu und Saaremaa wäre damit beantwortet: Beide Inseln waren 1896 radtouristisch doch schon relevant!

Weiterlesen

„Rund um Leipzig“ statt „Zittau–Leipzig“?

 

Die Tour „Rund um Leipzig“ wurde 1904 als Ersatz für die „beliebte Distanzfahrt Zittau–Leipzig“ ausgearbeitet:

Mit grossem Bedauern vernahmen vor einigen Jahren die sportfreudigen Mitglieder unseres Bundes die Nachricht, dass die beliebte Distanzfahrt Zittau- Leipzig, welche alljährlich der S. R.-B. in seinem Bundesgebiete veranstaltete, auf. Grund der von den sächsischen Ministerien erlassenen Verordnungen hinfort nicht mehr abgehalten werden durfte. Um nun die zahlreichen Wanderfahrer unseres Bundes für diesen Ausfall einigermassen zu entschädigen, wurden durch den Sportausschuss in den letzten Jahren mehr wie zuvor grössere Preiswanderfahrten und Kontrolltouren ins Leben gerufen, die es dem Einzelnen ermöglichten, im friedlichen Wettstreit seine Kräfte mit anderen Kameraden zu messen, die Muskeln zu stählen, die Lungen zu kräftigen und die Nerven zu beruhigen. In jüngster Zeit hat nun der rührige Fahrwart des Bezirks Leipzig, Herr P. Clauss, eine Tour „Rund um Leipzig“ ausgearbeitet, die am 9. Oktober d. J. ausgefahren werden soll und nachstehend zur Ausschreibung gelangt. Im Hinblick auf die durchweg vortrefflichen Strassen und die günstigen Terrainverhältnisse dieser Route, sind wir der Ansicht, dass allen unseren Wanderfahrern hierdurch ein trefflicher Ersatz für die erwähnte Distanzfahrt Zittau-Leipzig gegeben wird. Da die Rundfahrt offen ist für alle Bundeskameraden, so sprechen wir die Erwartung aus, dass diesmal unsere treuen Mannen aus allen Teilen Sachsens um die Palme des Sieges ringen möchten. Am 9. Oktober sei deshalb die Losung aller Wanderfahrer unseres Bundes:

Auf zur „Rund um Leipzig“-Fahrt!
Mit treudeutschem All Heil!
G. Baumann.

(Sächsische Rad- und Motorfahrer-Zeitung, XIII. Jahrg. No. 19, S. 303, 10. September 1904)

Bundesdauerfahrt Zittau–Leipzig 1908

Wie nicht anders zu erwarten war, ist die diesjährige alljährlich wiederkehrende Fernfahrt in bester Weise verlaufen,… . Noch niemals seit Bestehen der klassischen Dauerfahrt Zittau–Leipzig hat die Nennungsliste eine so hohe Teilnehmerzahl zu verzeichnen gehabt, wie dieses Jahr; nicht weniger als 66 Bundesmitglieder haben sich einschreiben lassen, von welchen sich 62 am Sonntag früh dem Starter in Zittau stellten. …

Weiterlesen

Gab es Militärradfahrer in Sachsen?

Antwort des Kriegsministeriums in Dresden vom 26. November 1912:

…, daß die Förderung des Unternehmens durch die Militärbehörden _nicht_ in Aussicht gestellt werden kann, da Wettbewerbsleistungen, wie sie bei der Veranstaltung gefordert werden, nicht den militär-dienstlichen Interessen entsprechen.

Quelle: Stadtarchiv Freiberg, Akte X. IX. 25 Wett- und Preisfahrten (1909)

Staatsarchiv Dresden

Weiterlesen

Welche Bedeutung haben Stadt- und Regiowikis für Citizen Science et al.?

Regiowikis werden in der Wikipedia als (Teil-)Ersatz für Ortschroniken, Heimatforschung oder auch Lokalnachrichten beschreiben. Hier ein paar Ideen und Beispiele, auf welche Weise Regio- und Stadtwikis auch der Forschung dienen können: Weiterlesen

Radfahrvereine im Bezirk Dresden um 1900

Aus dem Jahresprogramm für 1911, Bezirk Dresden, Sächsischer Radfahrer-Bund, Seiten 23, 25, 27, 29 und 31 – dazwischen: Anzeigen. (Stadtarchiv Dresden, Y.167)

  • Radfahrer-Verein „Adler“ (1904 gegündet)
  • Radfahrer-Verein „Albatros“ (1. August 1899)
  • Radfahrer-Verein „Alemannia“ (1891) (vgl. Jahrbuch der dt. Radfahrer-Vereine 1897, S. 342)
  • Radfahrer-Verein „Blasewitz“ (31. Mai 1905)
  • Radfahrer-Verein „Frohe Fahrt“ (1. Januar 1900)
  • Radfahrer-Verein „Frohe Radler“
  • Radfahrer-Verein „Habicht“ (1900)
  • Radfahrer-Verein „Panther“ (20. Januar 1905)
  • Radfahrer-Verein „Einigkeit“, Rägnitz u. Umgebung (1910)
  • Radfahrer-Verein „Saxonia“ (14.7.1908)
  • Radfahrer-Verein „Schwalbe“ (1907)
  • Radfahrer-Verein „Sturmvogel“ (1910)
  • Radfahrer-Verein „Touren-Club Dresden“, Dresden-Löbtau (1910)
  • Radfahrer-Verein „Trachau und Umgegend“ (1893) (vgl. Jahrbuch der dt. Radfahrer-Vereine 1897, S. 363)
  • Radfahrer-Verein „Wanderfahrer“ (7. Januar 1895)
  • Radfahrer-Verein „Wettin“ (1909)
  • Radfahrer-Verein „All Heil“, Weißig (1893)
  • Vereinigte Einzelfahrer Dresden (1906)

„Ueber Berg und Thal“ Dresden-Striesen (vgl. Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine, 1897, S. 342)

Weiterlesen

Rund um Pesterwitz

Kirchturmmarketing (velo) II

Pesterwitz (und Löbtau!!) feiert 2018 Jubiläum: 950 Jahre. Ein Tourenbuch „Rund um  Pesterwitz“ für Radfahrer wäre dafür angemessen, denke ich seit gestern (auch, weil ich hier nun wohne).

Mit allem Drum und Dran: gedruckt im klassischen -Format, mit GPS-Tracks, Open Access, mit feinen Höhenprofilen (vgl. Rund um Elbflorenz), Gasthäusern unterwegs und den Imkereien für den nächsten Velohonigkauf.

Erste Tourenvorschläge, -ideen und -ansätze:

  • Pesterwitz–Grumbach–Pesterwitz
  • Pesterwitz–Dorfhain–Pesterwitz
  • Pesterwitz–Tharandt–Pesterwitz
  • Pesterwitz–RundUmDenTharandterWald–Pesterwitz
  • Pesterwitz–Freiberg–Pesterwitz
  • Pesterwitz–Meissen–Pesterwitz
  • Pesterwitz–Nossen–Pesterwitz
  • Pesterwitz–Maxen–Pesterwitz
  • Pesterwitz– … Erzgebirgskamm… –Pesterwitz
  • Pesterwitz–Leipzig–Pesterwitz
  • Pesterwitz–Pulsnitz–Pesterwitz
  • Pesterwitz–Chemnitz–Pesterwitz
  • Pesterwitz–Freital–Wurkwitz–Pesterwitz
  • Pesterwitz– ?…? –Pesterwitz
  • Pesterwitz–Brocken–Pesterwitz 🙂

Weiterlesen