… potentiell ein Remix aus Heimat– und Fernwehforschung:
neuer Arbeitstitel: #Radfahrerwissen in Natur-, Wander-, Gebirgs- und Radfahrerbünden um 1900 in Mitteleuropa.
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) February 17, 2018
… potentiell ein Remix aus Heimat– und Fernwehforschung:
neuer Arbeitstitel: #Radfahrerwissen in Natur-, Wander-, Gebirgs- und Radfahrerbünden um 1900 in Mitteleuropa.
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) February 17, 2018
Der Vorsitzende des Erzgebirgischen Radfahrerbunds lebte im Juli 1912 in #Auerbach i.E. https://t.co/zf3VwUqtXq. Danke dafür, an Thomas! https://t.co/iFmKRkdxIp
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) February 8, 2017
Der Vorsitzende des Erzgebirgischen Radfahrerbunds, Friedrich Louis Drummer, lebte im Juli 1912 laut Aktenlage des Staatsarchivs Chemnitz in Auerbach i.E..
Thomas Blankenhagel berichtete heute aus Chemnitz:
Dieser eine Vorgang von 1912 ist auch das Einzige zum Erzgebirgischen Radfahrerbund, was in der Akte war. Ein paar Unterlagen aus den Jahren 1914-1916 waren zwar noch drin, aber da ging es zumeist darum, dass ein Unterbezirk des Deutschen Radfahrerbunds (zumeist Leipzig oder Chemnitz) eine Ausfahrt im bzw. ins Erzgebirge organisiert hat. Schriftverkehr dazu analog dem hiesigen, nur eben wenige Jahre später. Möglicherweise also ein kurzlebiger Verein, wenn er in den unmittelbaren Folgejahren nochmal so etwas organisiert hat, würde ich es ja in der selben Akte vermuten. […] Vermute, dass die weitergehenden Recherchen nun vermutlich ins Kreisarchiv des Erzgebirgskreises führen, die Unterlagen von Auerbach scheinen ja auch dort zu sein. [oder] Archivstrang der Kreishauptmannschaft Stollberg, […] denn dort gehört ja eigentlich Auerbach i.E. hin.
War der Voigtländische Radfahrer-Bund Vorläufer des Erzgebirgischen Radfahrer-Bunds? Das beiden Bünde nacheinander in Auerbach aktiv waren, legt diese Idee nahe. Möglicherweise sind auch zwei verschiedene Städte namens Auerbachs involviert, im Vogtland und im Erzgebirge.